MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einer ernsthaften Bedrohung für den deutschen Mittelstand. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast 60 Prozent der Unternehmen in den kommenden Jahren mit Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung rechnen. Besonders kleinere Unternehmen sehen sich in ihrer Existenz gefährdet.

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich zu einem der drängendsten Probleme für den Mittelstand entwickelt. Fast 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen erwarten in den nächsten fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Diese Entwicklung führt bei vielen Firmen zu Existenzängsten, insbesondere bei kleineren Unternehmen, die weniger Ressourcen haben, um auf den Arbeitskräftemangel zu reagieren.
Eine geografische Analyse zeigt, dass die Sorgen im Osten Deutschlands besonders groß sind, wo 39 Prozent der Unternehmer um den Fortbestand ihrer Betriebe bangen. Im Westen liegt dieser Anteil bei 31 Prozent. Besonders betroffen ist das Baugewerbe, wo 10 Prozent der Befragten ihre Existenz als ‘auf jeden Fall’ bedroht sehen, während weitere 29 Prozent von einer ‘eher’ bedrohten Zukunft sprechen.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, planen viele Unternehmen, ihre Attraktivität für potenzielle Mitarbeiter zu erhöhen. Fast 80 Prozent der betroffenen Firmen erwägen, die Gehälter anzuheben, und 59 Prozent denken über eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -orte nach. Weiterbildungen stehen bei 53 Prozent der Unternehmen auf dem Programm, um die Qualifikationen der bestehenden Mitarbeiter zu verbessern.
Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte wird von einem Viertel der Unternehmen in Betracht gezogen, während der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten nur von 22 Prozent verfolgt wird. Diese Maßnahmen zeigen, dass der Mittelstand bereit ist, neue Wege zu gehen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
KfW-Ökonomin Elisabeth Grewenig betont, dass der demografische Wandel die Anstrengungen der Unternehmen allein nicht auffangen könne. Sie fordert eine verstärkte Rolle der Politik bei der Stärkung von Ausbildungsangeboten und eine Intensivierung der betrieblichen Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel effektiv zu begegnen.
Die politische Unterstützung könnte entscheidend sein, um langfristige Lösungen zu finden. Eine Verbesserung der Ausbildungsangebote und eine stärkere Förderung der betrieblichen Weiterbildung könnten dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fachkräftemangel bedroht den deutschen Mittelstand: Maßnahmen und Perspektiven" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fachkräftemangel bedroht den deutschen Mittelstand: Maßnahmen und Perspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fachkräftemangel bedroht den deutschen Mittelstand: Maßnahmen und Perspektiven« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!