MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – GitHub Copilot, das bereits seit 2021 Entwickler:innen bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Projekten unterstützt, wird durch einen neuen KI-Agenten erweitert. Diese Ankündigung erfolgte auf der Microsoft Build-Konferenz und verspricht, die Art und Weise, wie Coding-Aufgaben erledigt werden, grundlegend zu verändern.
Die Einführung eines neuen KI-Agenten für GitHub Copilot markiert einen bedeutenden Schritt in der Unterstützung von Entwickler:innen durch künstliche Intelligenz. Seit der Einführung von Copilot im Jahr 2021 hat sich das Tool als wertvolle Hilfe bei der Codierung etabliert. Nun soll der neue KI-Agent insbesondere bei Aufgaben mit niedriger bis mittlerer Komplexität glänzen. Dazu gehören das Hinzufügen neuer Features zu bestehenden Projekten, das Aufspüren und Beheben von Bugs sowie die Optimierung der Projektdokumentation. Diese Aufgaben können über natürliche Spracheingaben gesteuert werden, was die Notwendigkeit von tiefen Coding-Kenntnissen reduziert.
Der neue KI-Agent lässt sich auf verschiedene Weise in Projekte integrieren. Ob über die GitHub-Website, die Mobile-App oder das Command Line Interface – Entwickler:innen können den Copilot-Agenten wie ein Teammitglied einer Aufgabe zuweisen. In Copilot Chat oder VS Code kann eine Anfrage über „@github“ gestellt werden. Sobald eine Aufgabe zugewiesen ist, beginnt der KI-Agent im Hintergrund zu arbeiten und erstellt einen Entwurf zur Überarbeitung des Codes. Jeder Schritt der KI ist nachvollziehbar, und nach Abschluss der Aufgabe informiert das Tool die Nutzer:innen, die dann die Änderungen überprüfen und freigeben können.
Um die Sicherheit und Integrität der Coding-Projekte zu gewährleisten, hat Microsoft mehrere Vorsichtsmaßnahmen implementiert. Der KI-Agent kann nur auf eine ausgewählte Liste von Websites zugreifen, die von den Nutzer:innen festgelegt wird. Außerdem dürfen Code-Änderungen nur in Bereichen veröffentlicht werden, die vom Tool selbst erstellt wurden. Menschliche Eingriffe sind erforderlich, um die Änderungen zu genehmigen, und es ist sichergestellt, dass mindestens zwei Personen die Änderungen kennen, bevor sie freigegeben werden.
Der neue KI-Agent steht zunächst als Preview-Version zur Verfügung, was bedeutet, dass es noch zu Fehlern kommen kann. Microsoft plant, zusammen mit den Nutzer:innen an weiteren Verbesserungen zu arbeiten. In der ersten Testphase ist der Agent für Copilot-Enterprise- und Pro-Plus-Kund:innen freigeschaltet. Ab dem 4. Juni 2025 wird Microsoft das Modell umstellen, sodass Abonnent:innen sogenannte „Premium Requests“ für die Nutzung bestimmter KI-Modelle in GitHub Copilot benötigen. Jede Anfrage wird dann mit einem Premium-Request verrechnet, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Die Erweiterung von GitHub Copilot durch einen KI-Agenten könnte die Art und Weise, wie Entwickler:innen arbeiten, nachhaltig verändern. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Unterstützung bei komplexeren Projekten bietet der Agent das Potenzial, die Effizienz und Produktivität in der Softwareentwicklung erheblich zu steigern. Dies könnte insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die auf agile Entwicklungsprozesse setzen und ihre Teams entlasten möchten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GitHub Copilot erweitert mit KI-Agenten: Neue Funktionen für Entwickler" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GitHub Copilot erweitert mit KI-Agenten: Neue Funktionen für Entwickler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GitHub Copilot erweitert mit KI-Agenten: Neue Funktionen für Entwickler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!