BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Grünen im Bundestag fordern ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2035. Diese Forderung stößt auf Widerstand, insbesondere aus der Autoindustrie, die um ihre wirtschaftliche Stabilität fürchtet. CSU-Chef Markus Söder plädiert für eine Überprüfung des geplanten Verbots, um die angeschlagene Branche zu unterstützen.

Die Diskussion um die Zukunft der Mobilität in Deutschland hat einen neuen Höhepunkt erreicht, da die Grünen im Bundestag auf ein festes Enddatum für den Verbrennungsmotor bis 2035 drängen. Diese Forderung ist Teil eines umfassenderen Plans, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die Fraktionschefin der Grünen, Katharina Dröge, betont, dass jegliche Zweifel an diesem Datum kontraproduktiv seien und sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährden könnten.
Die Autoindustrie steht vor einer großen Herausforderung, da sie sich auf die Umstellung auf E-Mobilität vorbereiten muss. Während einige Hersteller bereits erhebliche Fortschritte in Richtung Elektromobilität gemacht haben, gibt es Bedenken, dass ein zu schneller Übergang die Branche destabilisieren könnte. CSU-Chef Markus Söder hat in einem Interview mit der “Bild am Sonntag” seine Bedenken geäußert und vorgeschlagen, das geplante Verbot zu überdenken, um die deutsche Autoindustrie zu unterstützen.
Die Grünen hingegen sehen in der Festlegung eines klaren Enddatums für den Verbrennungsmotor eine notwendige Maßnahme, um die Luftqualität zu verbessern und die Unterhaltskosten für Fahrzeuge langfristig zu senken. Sie argumentieren, dass ein verstärkter Fokus auf E-Mobilität nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sei, da er neue Arbeitsplätze in der Technologiebranche schaffen könnte.
Ein Antrag der Grünen-Fraktion, der in dieser Woche im Bundestag besprochen werden soll, fordert die Bundesregierung auf, das Jahr 2035 als festes Enddatum für den Verbrennungsmotor zu bestätigen. Dieser Schritt wird als essenziell für die Erreichung der Klimaziele angesehen. Die Debatte zeigt, wie komplex die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlichen Interessen ist, und wie wichtig es ist, einen konsensfähigen Weg zu finden, der sowohl die Umwelt als auch die Industrie berücksichtigt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grüne drängen auf Ausstieg aus Verbrennungsmotoren bis 2035" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grüne drängen auf Ausstieg aus Verbrennungsmotoren bis 2035" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grüne drängen auf Ausstieg aus Verbrennungsmotoren bis 2035« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!