TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Japans Wirtschaft, einst als uneinnehmbar betrachtet, erlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel. Hedgefonds und Private-Equity-Riesen drängen ins Land, unterstützt von der Regierung, die erkannt hat, dass Veränderungen notwendig sind.
In der Vergangenheit galt Japans Wirtschaft als nahezu unantastbar, doch diese Zeiten sind vorbei. Heute sehen wir, wie Aktivisten-Fonds die Unternehmenslandschaft des Landes umgestalten. Ein Paradebeispiel dafür ist der Fall Fuji Soft, wo der größte Anteilseigner, 3D Investment Partners, mehr Rendite und eigene Direktoren forderte. Als das Management nicht reagierte, versuchte der Fonds, das Unternehmen von der Börse zu nehmen, unterstützt durch ein Übernahmeangebot des US-Investors KKR.
Der Bieterkampf um Fuji Soft war ein Weckruf für viele. Bain Capital trat mit einer höheren Offerte auf den Plan, unterstützt von der Gründerfamilie. Obwohl das Management bei KKR blieb, profitierten die Aktionäre von einem erheblichen Wertzuwachs ihrer Anteile. Solche Szenen wären vor wenigen Jahren in Japan undenkbar gewesen, doch der kulturelle Wandel hat diese Entwicklungen möglich gemacht.
Der Begriff ‘Gaiatsu’, der den ausländischen Druck beschreibt, ist in Japan allgegenwärtig. Die Regierung hat erkannt, dass sie handeln muss, um die stagnierende Produktivität zu steigern und den alternden Bevölkerungsstrukturen entgegenzuwirken. Der Government Pension Investment Fund (GPIF), der größte der Welt, investiert nun 50% seines Vermögens in Aktien, was einen Bruch mit der traditionellen Anleihen-Orientierung darstellt.
Dieser Wandel wird nicht nur von der Wirtschaft, sondern auch von der Politik vorangetrieben. Das Wirtschaftsministerium METI empfiehlt, Übernahmeangebote von externen Gremien bewerten zu lassen, um mehr Transparenz und Verantwortung zu schaffen. Der Staat setzt ein klares Signal: Eine Aktienkultur ist erwünscht, und der riesige Government Pension Investment Fund investiert nun auch in Aktien.
Natürlich gelingen nicht alle Deals. Sony konnte sich erfolgreich gegen Third Point wehren, doch der Angriff führte zu mehr Offenheit und einem Anstieg des Aktienkurses. Andere Unternehmen wie Tokyo Gas reagieren sofort auf den Druck von Aktivisten, indem sie Aktienrückkaufprogramme erhöhen oder unrentable Sparten verkaufen.
Die Aktivisten sind nicht mehr allein. Institutionelle Anleger, darunter Pensionsfonds und Vermögensverwalter, unterstützen sie. Viele Top-Manager reagieren proaktiv, selbst wenn ein Fonds nur wenige Prozent der Anteile hält. Die Angst vor öffentlicher Kritik ist groß, und immer mehr Private-Equity-Firmen drängen nach Japan.
Dennoch gibt es Grenzen. Der geplante Kauf von Seven & i Holdings durch Couche-Tard scheiterte, da die Regierung den Betreiber der 7-Eleven-Kette als sicherheitsrelevant einstufte. Doch der Trend zur Öffnung der japanischen Unternehmen ist unumkehrbar und führt oft zu mehr Effizienz und Rücksicht auf Aktionäre.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japans Wirtschaft öffnet sich für Aktivisten-Fonds" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japans Wirtschaft öffnet sich für Aktivisten-Fonds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japans Wirtschaft öffnet sich für Aktivisten-Fonds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!