MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Künstliche Intelligenz revolutioniert den Umweltschutz mit neuen Methoden zur Verhinderung des Artensterbens und zum Schutz von Ökosystemen.

Weltweit mehren sich die Anzeichen, dass Künstliche Intelligenz (KI) einen Wendepunkt im Umweltschutz markieren könnte. KI-Anwendungen bieten innovative Lösungen, um Ökosysteme besser zu verstehen und das Artensterben aufzuhalten. Von der Effizienzsteigerung in Apps bis hin zur Überwachung von Ökosystemen, KI-Tools spielen eine immer wichtigere Rolle im Kampf gegen die globale Biodiversitätskrise.
Durch die Analyse umfangreicher Datenmengen, einschließlich Videos, Bildern und Geräuschen, ermöglicht KI tiefgreifende Einblicke in das Verhalten und die Interaktionen von Tier- und Pflanzenarten. Diese Technologie hilft, frühe Warnsignale für negative Umwelteinflüsse zu erkennen. Untersuchungen zeigen, dass KI bei fast 80 Prozent aller Nachhaltigkeitsziele unterstützend wirken kann.
Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von KI im Artenschutz ist die BirdNet-App, ein Projekt des Cornell Lab of Ornithology und der Technischen Universität Chemnitz. Sie identifiziert Vogelarten anhand ihrer Rufe und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Erfassung von Populationen und deren Verhalten in Ökosystemen. Die App erkennt mittlerweile rund 6.000 Vogelarten, was für die Überwachung ihrer Lebensbedingungen und für die Einschätzung potenzieller Gefahren von unschätzbarem Wert ist.
Nicht nur in der Luft, auch in den Weltmeeren leistet KI wertvolle Dienste. Das Fraunhofer-Institut nutzt KI, um die Fortpflanzungswege der Meerforelle zu verfolgen, einer in verschiedenen Formen bedrohten Art. Die Technologie ermöglicht es, den Einfluss menschlicher Eingriffe wie Staudämmen auf die Wanderwege dieser Fische zu bewerten.
Diese Beispiele zeigen, wie KI-Technologien nicht nur einen umfassenderen Überblick über die Biodiversität bieten, sondern auch komplexe Zusammenhänge in natürlichen Lebensräumen aufdecken. Die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen durch KI führt zu entscheidenden Erkenntnissen für den Schutz bedrohter Arten und trägt damit wesentlich zur Bewältigung der Biodiversitätskrise bei.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI als Retter der Biodiversität: Neue Wege im Kampf gegen das Artensterben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI als Retter der Biodiversität: Neue Wege im Kampf gegen das Artensterben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI als Retter der Biodiversität: Neue Wege im Kampf gegen das Artensterben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!