SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Finanzierungsrunde von Mira Muratis Thinking Machines Lab, die Anfang 2025 abgeschlossen wurde, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Entwicklung von KI-gestützter Finanztechnologie.
Die beeindruckende Finanzierungsrunde von 2 Milliarden US-Dollar, die Mira Muratis Thinking Machines Lab Anfang 2025 gesichert hat, stellt einen entscheidenden Moment in der Evolution der KI-gestützten Finanztechnologie dar. Das Startup konzentriert sich auf die grundlegende KI-Forschung, insbesondere auf den Aufbau multimodaler Systeme, die in der Lage sind, durch Konversation, Sicht und kollaborative Prozesse mit Menschen zu interagieren. Die Auswirkungen auf die Finanztechnologie sind tiefgreifend. Diese Kapitalzufuhr, angeführt von Andreessen Horowitz (a16z) und unterstützt von Technologiegiganten wie NVIDIA sowie Unternehmensinvestoren wie Jane Street, signalisiert eine strategische Neuausrichtung des Kapitals hin zu KI-Infrastrukturen mit dem Potenzial, das Finanzwesen selbst zu verändern.
Die Liste der Investoren von Thinking Machines Lab ist ein Paradebeispiel für sektorübergreifende Ausrichtung. Die Beteiligung von NVIDIA unterstreicht die Abhängigkeit des Startups von hochmoderner Computerinfrastruktur, die für das Training groß angelegter KI-Modelle unerlässlich ist. Gleichzeitig bringt Jane Street, ein Schwergewicht im quantitativen Handel, Fachwissen im Bereich Hochfrequenzfinanzierung und algorithmischer Entscheidungsfindung ein. Diese Kombination deutet darauf hin, dass die KI-Infrastruktur des Startups letztendlich Werkzeuge für den algorithmischen Handel, die Echtzeitanalyse von Risiken oder sogar dezentrale Finanzsysteme antreiben könnte.
Der strategische Wert liegt hier in den Datenvorteilen. Durch das Angebot von Open-Source-Komponenten für Forscher und Startups, um maßgeschneiderte KI-Modelle zu entwickeln, kultiviert Thinking Machines Lab ein Ökosystem, in dem Daten und Anwendungsfälle in seine Kerninfrastruktur zurückfließen. Dieser Kreislauf, bei dem die Akzeptanz die Verfeinerung fördert, spiegelt den Erfolg von Plattformen wie TensorFlow wider, jedoch mit einem Fokus auf multimodale, kollaborative Intelligenz. Für Fintech-Unternehmen könnte dies den Zugang zu vortrainierten Modellen bedeuten, die in der Lage sind, Finanzdaten zu analysieren, Markttrends vorherzusagen oder sogar Compliance-Prozesse zu automatisieren.
Der globale Markt für KI-Fintech wird voraussichtlich von 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf über 60 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen, angetrieben durch Anwendungen in der Betrugserkennung, Robo-Beratung und Blockchain-Integration. Dieses Wachstum hängt von der Verfügbarkeit skalierbarer KI-Infrastrukturen ab, einem Bereich, in dem sich Thinking Machines Lab als führend positioniert. Während Konkurrenten wie OpenAI und Anthropic sich auf verbraucherorientierte Modelle konzentrieren, priorisiert Muratis Ansatz die Unternehmensbefähigung. Das im Geheimen entwickelte Produkt des Startups, das bis Mitte 2025 erwartet wird, wird wahrscheinlich Werkzeuge für Entwickler enthalten, um Modelle für spezielle Finanzanwendungen anzupassen.
Kritiker argumentieren, dass Bewertungen von 2 Milliarden US-Dollar für KI-Startups in der Seed-Phase zu stark auf den Ruf der Gründerin und weniger auf greifbare Ergebnisse setzen. Doch Muratis Erfolgsbilanz, insbesondere ihre Stabilisierung von OpenAI während der Führungskrise 2023 und die Rekrutierung von Top-Talenten wie dem ehemaligen OpenAI-Mitbegründer John Schulman, deutet darauf hin, dass dies kein Eitelkeitsprojekt ist. Die Partnerschaft des Startups mit Google Cloud für die Infrastruktur und der Fokus auf Open-Source-Kollaboration mindern Ausführungsrisiken, indem sie es in bestehende Ökosysteme einbetten.
Für Investoren ist der Schlüssel, KI-Plattformen mit doppelten Vorteilen zu priorisieren: technische Überlegenheit in grundlegenden Modellen und Partnerschaften, die ihre Reichweite verstärken. Thinking Machines Lab erfüllt beide Kriterien. Seine Bewertung mag hoch erscheinen, aber in einem Sektor, in dem die Top-10-KI-Startups jetzt über 80 Milliarden US-Dollar an kombinierter Bewertung erreichen, geht es darum, Positionen in den „KI-Stack“-Schichten zu sichern, die zukünftige Finanzsysteme untermauern werden.
Das von Murati geleitete Fundraising ist ein Indikator für das disruptive Potenzial der KI im Finanzwesen. Während sich Thinking Machines Lab zunächst auf allgemeine KI konzentriert, positioniert es sich durch seine Open-Source-Ethik und Unternehmenspartnerschaften als Rückgrat für Fintech-Anwendungen – von personalisiertem Banking bis hin zur Echtzeitanalyse von Märkten. Investoren sollten über die Schlagzeile von 2 Milliarden US-Dollar hinausblicken und dies als Vertrauensvotum in die Rolle der KI-Infrastruktur bei der Neudefinition von Finanzdienstleistungen erkennen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Manager AI (m/f/d)

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Finanztechnologie: Ein Milliarden-Investment in die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Finanztechnologie: Ein Milliarden-Investment in die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Finanztechnologie: Ein Milliarden-Investment in die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!