SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mira Murati, die ehemalige CTO von OpenAI, hat mit ihrem neuen KI-Startup Thinking Machines Lab für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen plant, die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz entwickelt und verstanden wird, grundlegend zu verändern.
Mira Murati, die ehemalige Chief Technology Officer von OpenAI, hat mit ihrem neuen KI-Startup Thinking Machines Lab für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen plant, die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz entwickelt und verstanden wird, grundlegend zu verändern. Unterstützt von den renommierten Risikokapitalfirmen Andreessen Horowitz und Sequoia Capital, strebt Thinking Machines Lab eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar an, was das Unternehmen mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet. Diese ambitionierte Finanzierungsrunde setzt einen Mindestinvestitionsbetrag von 50 Millionen US-Dollar voraus, was in der Startup-Welt nahezu beispiellos ist.
Thinking Machines Lab verfolgt das Ziel, KI-Systeme transparenter und anpassbarer zu gestalten. Dies steht im direkten Wettbewerb mit etablierten Größen wie OpenAI, Google und Anthropic, die alle daran arbeiten, die nächste Generation von großen Sprachmodellen und autonomen Systemen zu definieren. Murati, die maßgeblich an der Entwicklung von ChatGPT beteiligt war, bringt ihre umfangreiche Erfahrung und ihr technisches Know-how in dieses neue Projekt ein.
Die Entscheidung, eine so hohe Mindestinvestition zu verlangen, spiegelt die enormen Kosten wider, die mit der Entwicklung und dem Training großer KI-Modelle verbunden sind. Die Infrastruktur, die für solche Projekte erforderlich ist, erfordert erhebliche finanzielle Mittel. Sollte die Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen werden, wird Thinking Machines Lab zu den am besten kapitalisierten KI-Startups weltweit gehören.
Das Unternehmen hat bereits ein Team von ehemaligen OpenAI-Ingenieuren und -Wissenschaftlern zusammengestellt, darunter Bob McGrew, Alec Radford, Barret Zoph und John Schulman. Diese Experten bringen wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse mit, die für die Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele von Thinking Machines Lab entscheidend sind.
Die Unterstützung durch Andreessen Horowitz und Sequoia Capital signalisiert ein starkes institutionelles Vertrauen in Muratis langfristiges Potenzial. Beide Firmen haben eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Unterstützung von Technologieunternehmen, die die Welt verändert haben. Ihre Beteiligung könnte ein Indikator dafür sein, dass Thinking Machines Lab auf dem besten Weg ist, eine bedeutende Rolle im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu spielen.
Mit einem klaren Fokus auf die Öffnung der „Black Box“ der KI und der Förderung von Benutzerkontrolle und Transparenz könnte Muratis neues Unternehmen die Art und Weise, wie wir mit intelligenten Systemen interagieren, nachhaltig verändern. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Thinking Machines Lab seine ambitionierten Ziele erreichen kann und welche Auswirkungen dies auf die KI-Landschaft haben wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mira Muratis KI-Startup fordert hohe Investitionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mira Muratis KI-Startup fordert hohe Investitionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mira Muratis KI-Startup fordert hohe Investitionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!