SCHLESWIG-HOLSTEIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass das Thermofenster von Volkswagen als unzulässige Abschalteinrichtung gilt. Dies könnte weitreichende Folgen für den Automobilhersteller haben, da die Entscheidung die Zulässigkeit von Software-Updates betrifft, die in zahlreichen Fahrzeugen des Konzerns implementiert wurden.

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Automobilindustrie aufhorchen lässt. Es entschied, dass das sogenannte Thermofenster, eine Technologie, die von Volkswagen in der Motorsteuerung eingesetzt wird, als unzulässige Abschalteinrichtung einzustufen ist. Diese Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen für den Konzern haben, da sie die Zulässigkeit von Software-Updates betrifft, die in einer Vielzahl von Fahrzeugen des Unternehmens implementiert wurden.
Volkswagen und das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatten argumentiert, dass das Thermofenster notwendig sei, um den Motor vor Schäden zu schützen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hingegen sah darin eine rechtswidrige Abschalteinrichtung, die die Abgasnachbehandlung bei bestimmten Temperaturen reduziert. Das Gericht folgte der Argumentation der DUH und erklärte, dass das KBA keine Freigabe für ein solches Thermofenster hätte erteilen dürfen.
Die Entscheidung des Gerichts betrifft insbesondere ein Software-Update für den VW Golf Plus 2.0 TDI, das nach dem Abgasskandal eingeführt wurde. Diese Software verringert die Wirkung der Abgasnachbehandlung bei niedrigeren Temperaturen, was nach Ansicht des Gerichts unzulässig ist. Volkswagen hat angekündigt, gegen das Urteil vorzugehen und Rechtsmittel beim Bundesverwaltungsgericht einzulegen.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen wurde. Dennoch können das KBA und Volkswagen Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision erheben. Die Entscheidung könnte eine niedrige fünfstellige Zahl von Fahrzeugen betreffen, was die Bedeutung dieser juristischen Auseinandersetzung unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thermofenster bei Volkswagen: Rechtswidrigkeit bestätigt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thermofenster bei Volkswagen: Rechtswidrigkeit bestätigt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thermofenster bei Volkswagen: Rechtswidrigkeit bestätigt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!