SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz führt zu gemischten Ergebnissen. Während einige Unternehmen auf Effizienzgewinne hoffen, berichten Studien von Stanford über das Phänomen des ‘Workslop’, bei dem KI-generierte Inhalte mehr Verwirrung als Nutzen stiften.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag sollte ursprünglich die Produktivität steigern und den Mitarbeitern helfen, effizienter zu arbeiten. Doch eine aktuelle Studie der Stanford University zeigt, dass die Realität oft anders aussieht. Ein erheblicher Anteil der US-amerikanischen Arbeitnehmer berichtet von sogenannten ‘Workslop’, also KI-generierten Inhalten, die mehr Verwirrung stiften als Nutzen bringen.

Diese Inhalte, die oft beeindruckend aussehen, enthalten jedoch wenig brauchbare Informationen. Dies führt dazu, dass andere Mitarbeiter Zeit aufwenden müssen, um die relevanten Fakten herauszufiltern und die Informationen in eine brauchbare Form zu bringen. Die Studie schätzt, dass dieser Prozess pro Mitarbeiter monatlich etwa 186 US-Dollar an Produktivität kostet.

Die Auswirkungen auf das Vertrauen im Unternehmen sind ebenfalls erheblich. Viele Mitarbeiter empfinden die KI-generierten Inhalte als störend oder sogar beleidigend. Dies führt dazu, dass das Vertrauen in die Kollegen, die solche Inhalte versenden, sinkt. Über 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Absendern solcher Inhalte weniger vertrauen und sie als weniger kreativ und intelligent wahrnehmen.

Besonders in der Technologiebranche und im Bereich der professionellen Dienstleistungen ist das Phänomen weit verbreitet. Interessanterweise kommt ein nicht unerheblicher Teil dieser Inhalte auch von Führungskräften selbst. Dies zeigt, dass die Abhängigkeit von KI nicht nur auf der Mitarbeiterebene, sondern auch im Management vorhanden ist.

Die Studie wirft zudem Fragen über die tatsächlichen Produktivitätsgewinne durch KI auf. Eine Untersuchung der britischen Regierung fand keine klaren Produktivitätsverbesserungen durch den Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Auch eine MIT-Studie berichtet, dass 95 Prozent der Unternehmen keinen messbaren Return on Investment aus ihren generativen KI-Bemühungen sehen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Nutzung von KI im Arbeitsalltag sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während die Technologie das Potenzial hat, Arbeitsprozesse zu optimieren, erfordert ihr Einsatz auch ein gewisses Maß an Kompetenz und kritischem Denken, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem?
KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem?".
Stichwörter AI Arbeitsplatz Artificial Intelligence KI Künstliche Intelligenz Management Produktivität Technologie Vertrauen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Nutzung im Arbeitsalltag: Produktivität oder Problem?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    339 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs