LONDON (IT BOLTWISE) – In einem überraschenden Schritt hat das KI-Startup Perplexity ein Angebot zur Übernahme von Googles Chrome-Browser unterbreitet. Diese Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Google mit regulatorischen Herausforderungen konfrontiert ist.
Das KI-Startup Perplexity hat ein überraschendes Angebot in Höhe von 34,5 Milliarden US-Dollar für den Erwerb von Googles Chrome-Browser gemacht. Diese Offerte übersteigt die eigene Bewertung von Perplexity, die auf etwa 18 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Branchenkenner sehen in diesem Schritt eine strategische Positionierung von Perplexity, um sich im hart umkämpften Markt der Internetbrowser zu etablieren.
Google steht derzeit unter dem Druck eines möglichen Antitrust-Urteils, das die Zukunft des Unternehmens maßgeblich beeinflussen könnte. Ein Bundesrichter wird in Kürze entscheiden, welche Maßnahmen Google ergreifen muss, nachdem das Unternehmen letztes Jahr für schuldig befunden wurde, ein illegales Monopol im Bereich der Internetsuche aufrechterhalten zu haben. Eine erzwungene Veräußerung von Chrome könnte Teil dieser Entscheidung sein, was das Angebot von Perplexity in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Google hat sich gegen eine erzwungene Veräußerung gewehrt und argumentiert, dass ein solcher Schritt das Geschäft schädigen und die Entwicklung neuer Technologien behindern könnte. Zudem wird auf mögliche Risiken für die nationale Sicherheit hingewiesen. Google hat vorgeschlagen, exklusive Vereinbarungen mit Apple und anderen Partnern anzupassen, um mehr Wettbewerb zu ermöglichen. Das Unternehmen plant, gegen das Monopolurteil von August 2024 und möglicherweise auch gegen die daraus resultierenden Maßnahmen Berufung einzulegen.
Analysten an der Wall Street halten eine erzwungene Veräußerung für unwahrscheinlich. Experten von JPMorgan äußerten kürzlich, dass sie eher mit einem Verbot von Ausschließlichkeitspraktiken und der Vorinstallation von Google Search rechnen, als mit drastischeren Maßnahmen. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, da ein weiteres Urteil im April Google auch im Bereich der digitalen Werbung für schuldig befand, Monopole aufrechterhalten zu haben.
Die Aktien von Googles Muttergesellschaft Alphabet haben am Dienstag um etwa 1% zugelegt und seit Jahresbeginn fast 8% gewonnen. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz der regulatorischen Herausforderungen das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen weiterhin stark ist. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die regulatorischen Entscheidungen auf Googles Geschäftsstrategie auswirken werden.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

KI-Manager (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Startup Perplexity bietet Milliarden für Googles Chrome" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Startup Perplexity bietet Milliarden für Googles Chrome" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Startup Perplexity bietet Milliarden für Googles Chrome« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!