BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Klimawandel zeigt zunehmend seine Auswirkungen auf die Meeresfauna der Nord- und Ostsee. Während kälteaffine Arten wie der Kabeljau zurückgehen, nehmen wärmeliebende Fische wie der Wolfsbarsch zu. Diese Veränderungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die marinen Ökosysteme dar.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die sich verändernden klimatischen Bedingungen in der Nord- und Ostsee haben erhebliche Auswirkungen auf die dortigen Fischpopulationen. Kälteaffine Arten wie der Kabeljau sind in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, während wärmeliebende Arten wie der Wolfsbarsch zunehmend dominieren. Diese Verschiebungen in der Artenzusammensetzung sind ein direktes Ergebnis der steigenden Wassertemperaturen, die durch den Klimawandel verursacht werden.

Ein überraschendes Phänomen ist das vermehrte Auftreten des Kurzschnäuzigen Seepferdchens an den deutschen Küsten der Nordsee. Diese Art, die bisher als selten galt, profitiert offenbar von den veränderten Umweltbedingungen. Solche Entwicklungen zeigen, dass der Klimawandel nicht nur negative, sondern auch positive Effekte auf bestimmte Arten haben kann.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat kürzlich eine aktualisierte Rote Liste der Meeresfische veröffentlicht, die sowohl positive als auch besorgniserregende Trends aufzeigt. Während die Anzahl der bestandsgefährdeten Arten leicht zurückgegangen ist, bleibt der Druck durch die intensive Nutzung der Gewässer hoch. Der Stechrochen gilt inzwischen als in diesen Gewässern ausgestorben, und der Hundshai ist vom Aussterben bedroht.

Die BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm betont die Bedeutung von Schutzgebieten und einem ökosystemverträglichen Fischereimanagement. Streng geschützte Bereiche könnten helfen, die marinen Lebensräume zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die negativen Auswirkungen der intensiven Nutzung der Meere zu minimieren.

Die Rote Liste bewertet insgesamt 105 Fischarten der heimischen Meeresgebiete. Von diesen gelten zehn Arten als bestandsgefährdet, darunter der Hundshai und der Kleine Scheibenbauch, die kurz vorm Aussterben stehen. Sechs weitere Arten, darunter Dornhai und Seehecht, sind stark gefährdet. Dennoch gelten aktuell 67 Arten als ungefährdet, was knapp 64 Prozent entspricht.

Die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Fischpopulationen mit sich bringt, erfordern ein Umdenken in der Fischereipolitik und im Naturschutz. Nur durch gezielte Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit kann der Erhalt der marinen Biodiversität langfristig gesichert werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen
Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen".
Stichwörter Artenvielfalt Fischpopulation Gesellschaft Klimawandel Meeresökosystem Nordsee Ostsee Politik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimawandel und Fischpopulationen: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    536 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs