LONDON (IT BOLTWISE) – Der Komet C/2023 A3, bekannt als Tsuchinshan-ATLAS, zieht derzeit die Aufmerksamkeit von Astronomen und Himmelsbeobachtern weltweit auf sich. Nachdem er im Januar 2023 entdeckt wurde, hat er kürzlich seinen sonnennächsten Punkt passiert und bietet nun eine seltene Gelegenheit zur Beobachtung.

Der Komet C/2023 A3, auch bekannt als Tsuchinshan-ATLAS, wurde erstmals im Januar 2023 von der chinesischen Sternwarte am purpurnen Berg entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war er noch acht Astronomische Einheiten von der Erde entfernt und wurde zunächst für einen Asteroiden gehalten. Erst durch weitere Beobachtungen, insbesondere durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Südafrika, wurde seine kometenähnliche Aktivität erkannt.
Die Entdeckung des Kometen ist ein bemerkenswertes Ereignis in der Astronomie, da solche Himmelskörper selten so nah an der Sonne vorbeiziehen, ohne zu zerbrechen. Am 27. September 2024 erreichte C/2023 A3 seinen sonnennächsten Punkt, nur 0,4 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Diese Nähe zur Sonne stellt eine erhebliche Belastung dar, da die intensive Wärmeentwicklung oft zum Zerbrechen von Kometen führen kann. Doch C/2023 A3 hat diese Passage offenbar unbeschadet überstanden.
In den Tagen nach der Passage war der Komet kurz vor Sonnenaufgang über dem Osthorizont sichtbar, vor allem für Beobachter auf der Südhalbkugel und den Kanarischen Inseln. In Mitteleuropa hingegen war er aufgrund des horizontnahen Dunstes schwer zu beobachten. Nun, da er sich weiter von der Sonne entfernt, wird er zunehmend lichtschwächer, was die Beobachtung mit bloßem Auge erschwert.
Für Astronomiebegeisterte bietet sich jedoch eine besondere Gelegenheit: Am kommenden Wochenende könnte der Komet erstmals vollständig am Abendhimmel über dem Westhorizont sichtbar sein. Er steigt täglich etwas höher, was die Sichtbedingungen verbessert. Dennoch wird empfohlen, ein Fernglas oder Teleskop zu verwenden, da der Komet vergleichsweise klein und lichtschwach ist. Insbesondere in Regionen mit hoher Lichtverschmutzung wird es schwierig sein, ihn ohne Hilfsmittel zu erkennen.
Wer den Kometen bis zum 19. Oktober 2024 noch nicht selbst beobachten konnte, hat am bundesweiten Astronomietag die Möglichkeit, dies nachzuholen. Sternwarten, Vereine und Planetarien laden zu Beobachtungen ein und richten ihre Teleskope auf C/2023 A3, sofern das Wetter mitspielt. Dieses Ereignis bietet nicht nur die Chance, einen seltenen Kometen zu sehen, sondern auch, mehr über die faszinierende Welt der Astronomie zu erfahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Komet C/2023 A3: Ein seltenes Himmelsereignis am Abendhimmel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Komet C/2023 A3: Ein seltenes Himmelsereignis am Abendhimmel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Komet C/2023 A3: Ein seltenes Himmelsereignis am Abendhimmel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!