LONDON (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie wir Tränen wahrnehmen, ist stark vom Kontext abhängig. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Tränen, die in nicht-manipulativen Situationen vergossen werden, als ehrlicher empfunden werden, insbesondere wenn sie von Personen kommen, die weniger wahrscheinlich weinen, wie Männer oder als weniger warm empfundene Individuen.
Tränen sind ein universelles menschliches Ausdrucksmittel, doch ihre Wahrnehmung als ehrlich oder manipulativ hängt stark vom Kontext ab. Eine neue Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift PLOS One, untersucht, wie verschiedene Faktoren die Wahrnehmung von Tränen beeinflussen. Die Forscher um Monika Wróbel von der Universität Lodz in Polen fanden heraus, dass Tränen als ehrlicher wahrgenommen werden, wenn sie in nicht-manipulativen Situationen vergossen werden und von Personen stammen, die weniger wahrscheinlich weinen, wie Männer oder als weniger warm empfundene Individuen.
Die Studie zeigt, dass unerwartete Tränen möglicherweise eine stärkere Authentizität signalisieren. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es schwer ist, auf Kommando zu weinen, was Tränen zu einem glaubwürdigen sozialen Signal macht. Gleichzeitig gibt es die weit verbreitete Annahme, dass Tränen auch strategisch eingesetzt werden können, um andere zu manipulieren, bekannt als ‘Krokodilstränen’.
In den Experimenten wurden Teilnehmer gebeten, Fotos von Gesichtern zu bewerten, die digital bearbeitet wurden, um tränenreich zu erscheinen. Diese Gesichter wurden in hypothetischen Situationen präsentiert, die entweder manipulativer oder nicht-manipulativer Natur waren. Die Ergebnisse zeigten, dass Tränen die Wahrnehmung von Ehrlichkeit bei weiblichen Personen mit niedrigerer Wärmebewertung und bei Männern stärker erhöhten.
Interessanterweise wurden Tränen in nicht-manipulativen Kontexten als ehrlicher wahrgenommen. Dies deutet darauf hin, dass das Weinen in unerwarteten Situationen als authentischer angesehen wird, da Beobachter annehmen, dass es einen echten Grund für die Tränen geben muss. Die Studie hebt hervor, dass die Wahrnehmung von Tränen als ehrlich oder manipulativ von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich der Person, die weint, und der Situation, in der die Tränen vergossen werden.
Die Forscher betonen, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die verschiedenen Faktoren und ihre Auswirkungen zu entwirren. Sie weisen darauf hin, dass die größte Herausforderung bei der Untersuchung der sozialen Auswirkungen von Tränen darin besteht, die richtigen Stimuli zu wählen. In ihrer Forschung verwendeten sie Bilder von Personen mit digital hinzugefügten Tränen, was die Komplexität des Weinens nicht vollständig erfasst.
Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Implikationen für das Verständnis von emotionalen Ausdrücken und deren Wahrnehmung in sozialen Interaktionen haben. Sie unterstreichen die Bedeutung des Kontexts und der individuellen Unterschiede bei der Beurteilung von emotionalen Signalen. Die Studie wurde von der National Science Centre in Polen finanziert und bietet eine Grundlage für zukünftige Forschungen in diesem Bereich.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Service Manager E-Mail Communication - KI-Modelle (m/w/d)

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Trainee Künstliche Intelligenz (m/w/d) - befristet für 24 Monate

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kontextabhängige Wahrnehmung von Tränen: Authentizität oder Manipulation?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kontextabhängige Wahrnehmung von Tränen: Authentizität oder Manipulation?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kontextabhängige Wahrnehmung von Tränen: Authentizität oder Manipulation?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!