MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) werfen neue Fragen zur Integrität von Wahlen und zur Manipulation öffentlicher Meinungen auf. Eine aktuelle Studie zeigt, dass KI in der Lage ist, Menschen in Debatten zu übertreffen, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Die Fähigkeit von Künstlicher Intelligenz, in Debatten überzeugender als Menschen zu sein, hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Aufsehen gesorgt. Eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne hat gezeigt, dass KI, insbesondere in Form von großen Sprachmodellen wie Chat GPT-4, in der Lage ist, Menschen in Diskussionen zu übertreffen. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Integrität von Wahlen und zur Manipulation öffentlicher Meinungen auf.
In der Studie wurden 300 Teilnehmer mit menschlichen Gegnern und weitere 300 mit Chat GPT-4 gepaart, um über verschiedene Themen zu debattieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die KI in 64 % der Fälle überzeugender war als menschliche Gegner, insbesondere wenn sie Zugang zu persönlichen Informationen der Teilnehmer hatte. Dies deutet darauf hin, dass KI in der Lage ist, ihre Argumente individuell anzupassen und so effektiver zu überzeugen.
Die Möglichkeit, dass KI auf diese Weise eingesetzt wird, um Wähler zu beeinflussen, ist besorgniserregend. Francesco Salvi, der Hauptautor der Studie, warnt davor, dass Armeen von Bots in der Lage sein könnten, unentschlossene Wähler mit maßgeschneiderten politischen Narrativen zu beeinflussen. Diese Art der Beeinflussung ist schwer nachzuverfolgen und noch schwieriger zu regulieren.
Dennoch gibt es auch positive Anwendungen für persuasive KI. Sie könnte helfen, Verschwörungstheorien zu reduzieren, politische Polarisierung zu verringern und Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Die Herausforderung besteht darin, die positiven Anwendungen zu fördern und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Experten wie Prof. Sander van der Linden von der Universität Cambridge betonen die Notwendigkeit, die Diskussion über die potenzielle Massenmanipulation durch personalisierte KI-Gespräche zu führen. Während einige Studien darauf hindeuten, dass die Überzeugungskraft von KI auf analytischem Denken und Beweisen beruht, zeigt die aktuelle Forschung, dass persönliche Informationen die Effektivität von KI weiter steigern können.
Prof. Michael Wooldridge von der Universität Oxford weist darauf hin, dass die Entwicklung von KI sowohl positive als auch beunruhigende Anwendungen ermöglicht. Während KI als Gesundheits-Chatbot nützlich sein könnte, besteht auch die Gefahr der Radikalisierung von Jugendlichen durch terroristische Gruppen. Gesetzgeber und Regulierungsbehörden müssen proaktiv handeln, um Missbrauch zu verhindern und nicht ständig hinterherzuhinken.
Die Studie zeigt, dass die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Es ist entscheidend, dass die Gesellschaft Wege findet, die positiven Aspekte zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, um eine faire und transparente Nutzung von KI zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Werkstudent (w/m/d) - Data Engineer AI Solutions

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Überzeugender als Menschen in Debatten?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Überzeugender als Menschen in Debatten?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Überzeugender als Menschen in Debatten?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!