BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – LABORGH hat ein bedeutendes Grundstück in Berlin-Pankow erworben, um ein modernes Mietwohnungsquartier mit 470 Wohnungen zu entwickeln. Dieses Projekt soll die Wohnraumsituation in der Hauptstadt entlasten und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die Zusammenarbeit mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wird dabei fortgesetzt.

LABORGH hat kürzlich ein bedeutendes Grundstück in der Ludwig-Quidde-Straße im Berliner Bezirk Pankow erworben. Mit einer Fläche von rund 51.000 Quadratmetern plant das Unternehmen die Entwicklung eines modernen Mietwohnungsquartiers. Insgesamt sollen etwa 470 Mietwohnungen entstehen, die schlüsselfertig an eine landeseigene Gesellschaft übergeben werden sollen. Dieses Projekt ist Teil der Strategie von LABORGH, bezahlbaren Wohnraum in Berlin zu schaffen und gleichzeitig attraktive Quartiere zu entwickeln.
Der Erwerb des Grundstücks in Pankow ist ein weiterer Schritt in der Wachstumsstrategie von LABORGH. Florian Lanz, Geschäftsführer des Unternehmens, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, die seit vielen Jahren erfolgreich verläuft. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um den Anspruch von LABORGH, die Wohnraumsituation in der Hauptstadt spürbar zu entlasten, voranzutreiben.
Verkäufer des Grundstücks ist die HELMA Gruppe, die das Areal im Rahmen einer strategischen Portfoliokonsolidierung veräußert hat. Das Grundstück in Pankow war Teil eines umfangreichen Portfolios, das insgesamt rund 900.000 Quadratmeter umfasst. Adrian Heeger, Geschäftsführer der HELMA Gruppe, erklärt, dass der Verkauf ein bewusster Schritt ist, um die Ressourcen des Unternehmens stärker auf das Kerngeschäft im Einfamilien- und Reihenhaussegment zu konzentrieren.
Der Bebauungsplan für das neue Wohnquartier läuft bereits, und LABORGH ist bestrebt, das Projekt zügig voranzutreiben. Die Entwicklung solcher Quartiere ist nicht nur ein Beitrag zur Entlastung des Berliner Wohnungsmarktes, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Schaffung lebendiger und sozial orientierter Wohnräume. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Berlin bleibt hoch, und Projekte wie dieses sind entscheidend, um den Bedarf zu decken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "LABORGH erweitert Wohnraumangebot in Berlin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LABORGH erweitert Wohnraumangebot in Berlin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »LABORGH erweitert Wohnraumangebot in Berlin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!