HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Ausbau von Landstromanlagen in Europa verläuft schleppend, was die Einhaltung der EU-Vorgaben bis 2030 gefährdet. Aida-Chef Felix Eichhorn äußert Bedenken, dass die aktuelle Geschwindigkeit der Projekte nicht ausreicht, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die begrenzte Anzahl an Lieferanten und der hohe Bedarf der Häfen stellen zusätzliche Herausforderungen dar.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Ausbau von Landstromanlagen in Europa steht vor erheblichen Herausforderungen, wie der Aida-Chef Felix Eichhorn betont. Die EU hat festgelegt, dass ab 2030 Schiffe in vielen Häfen Landstrom beziehen müssen, um die Emissionen zu reduzieren. Doch die Umsetzung dieser Vorgaben könnte ins Stocken geraten, da die Infrastrukturprojekte nicht schnell genug voranschreiten.

Landstromanlagen sind entscheidend, um die Schadstoffbelastung in Häfen zu senken. Sie ermöglichen es Schiffen, ihre Hilfsmotoren abzuschalten und stattdessen Strom aus dem Hafen zu beziehen. Dies ist besonders für Kreuzfahrtschiffe relevant, deren Energiebedarf dem einer Kleinstadt entspricht. Dennoch ist Landstrom keine Allheilmittel, da die Emissionen während der Fahrt nicht reduziert werden.

Derzeit gibt es in Europa Landstromanlagen in 19 Häfen, wobei die meisten in Nordeuropa zu finden sind. Norwegen und Deutschland führen die Liste an, während im Mittelmeerraum nur wenige Anlagen existieren. Diese geografische Ungleichheit stellt eine weitere Hürde dar, die es zu überwinden gilt, um die EU-Ziele zu erreichen.

Aida Cruises hat sich als Vorreiter in der Nutzung von Landstrom positioniert. Die Reederei hat die Nutzung von Landstrom von 65 Mal im Jahr 2023 auf über 400 Mal im Jahr 2024 gesteigert. Dies zeigt, dass trotz der Herausforderungen Fortschritte möglich sind, wenn Unternehmen proaktiv handeln.

Die EU-Verordnung FuelEU Maritime sieht vor, dass ab 2030 Kreuzfahrt- und Containerschiffe in großen Häfen Landstrom beziehen müssen. Ab 2035 wird diese Regelung auch auf kleinere Häfen ausgeweitet. Diese Vorgaben sollen die Umweltbelastung durch die Schifffahrt weiter reduzieren und den Übergang zu nachhaltigeren Technologien fördern.

Die begrenzte Anzahl an Lieferanten für Landstromanlagen und der hohe Bedarf der Häfen erschweren jedoch die Umsetzung. Die Frage bleibt, ob die Industrie in der Lage sein wird, die erforderlichen Kapazitäten rechtzeitig bereitzustellen. Experten sind sich einig, dass eine beschleunigte Entwicklung und Investitionen in die Infrastruktur notwendig sind, um die ehrgeizigen Ziele der EU zu erreichen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven
Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven".
Stichwörter Emissionsreduktion Europa Hafeninfrastruktur Kreuzfahrt Landstrom Schiffstechnologie Umweltauflagen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Polens Präsident fordert verstärkte NATO-Abschreckung

Vorheriger Artikel

Indexänderungen: Rheinmetall und Porsche im Fokus


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Langsamer Ausbau von Landstromanlagen in Europa: Herausforderungen und Perspektiven« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    490 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs