BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Medienlandschaft steht vor Herausforderungen, die durch die jüngsten politischen Entscheidungen der neuen schwarz-roten Bundesregierung noch verstärkt werden. Die Verleger von Lokalzeitungen sind enttäuscht über die fehlende Senkung der Mehrwertsteuer auf Presseprodukte, während das Gastgewerbe von Steuererleichterungen profitiert.
Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag die Erwartungen der deutschen Lokalzeitungsverleger enttäuscht. Diese hatten gehofft, dass die Mehrwertsteuer auf Presseprodukte gesenkt wird, um die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche zu mildern. Stattdessen bietet die Regierung lediglich einen Dialog über die Zustellungsprobleme an, was von den Verlegern als unzureichend angesehen wird.
Kai Röhrbein, Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien (VDL), äußerte seine Enttäuschung über die verpasste Gelegenheit, die Medienbranche durch steuerliche Erleichterungen zu unterstützen. Die Entscheidung der Regierung, dem Gastgewerbe Priorität einzuräumen, wird von vielen als falsche Prioritätensetzung angesehen.
Die Diskussion um die finanzielle Unterstützung der Medienhäuser ist nicht neu. Seit Jahren wird über verschiedene Modelle debattiert, doch konkrete Maßnahmen lassen auf sich warten. Die Verlegerverbände fordern Unterstützung, um den steigenden Kosten durch Energiepreise, Inflation und Mindestlohn entgegenzuwirken.
Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent für Presseprodukte wird von den Verlegern als nicht ausreichend angesehen, um den wirtschaftlichen Druck zu mindern. Die aktuelle Steuerpolitik der Regierung wird kritisch betrachtet, da sie ihrer Meinung nach nicht die richtigen Schwerpunkte setzt.
Die Frage, ob Aperol Spritz oder Lokaljournalismus wichtiger für die Demokratie sind, stellt Röhrbein provokant in den Raum. Diese Frage verdeutlicht die Frustration der Verleger über die Prioritäten der Regierung, die ihrer Meinung nach die Bedeutung des Lokaljournalismus für die demokratische Gesellschaft unterschätzt.
In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen über die Rolle des Staates bei der Unterstützung der Medien. Während einige eine direkte finanzielle Unterstützung befürworten, sehen andere die Gefahr einer zu großen Abhängigkeit der Medien von staatlichen Geldern.
Die Zukunft des Lokaljournalismus hängt von der Fähigkeit der Verleger ab, sich an die sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Die Diskussion über die richtige Unterstützung der Medien wird daher auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lokalzeitungsverleger kritisieren Steuerpolitik der neuen Regierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lokalzeitungsverleger kritisieren Steuerpolitik der neuen Regierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lokalzeitungsverleger kritisieren Steuerpolitik der neuen Regierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!