MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab Oktober 2025 wird der deutsche Strommarkt durch eine neue EU-Regelung revolutioniert, die viertelstündliche Preisänderungen einführt. Diese Änderung bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Verbraucher, insbesondere für diejenigen mit dynamischen Stromtarifen. Während flexible Verbraucher von günstigeren Preisen profitieren könnten, warnt die Verbraucherzentrale vor möglichen Kostenrisiken.

Der deutsche Strommarkt steht vor einer bedeutenden Veränderung, die ab dem 1. Oktober 2025 in Kraft tritt. Eine neue EU-Regelung sorgt dafür, dass die Strompreise an der Börse nicht mehr stündlich, sondern alle 15 Minuten neu festgelegt werden. Diese Umstellung könnte für flexible Verbraucher, die ihren Stromverbrauch anpassen können, von Vorteil sein, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere für Haushalte ohne steuerbare Großverbraucher.
Die europäische Strombörse EPEX SPOT wird am 30. September 2025 von 60-Minuten- auf 15-Minuten-Intervalle umstellen. Dies bedeutet, dass statt der bisherigen 24-Stunden-Preise nun 96 Einzelpreise pro Tag festgelegt werden. Diese Anpassung erfolgt im Rahmen der EU-Verordnung 2017/2195, die alle europäischen Übertragungsnetzbetreiber zur 15-Minuten-Abrechnung verpflichtet. Obwohl die Verordnung bereits 2017 in Kraft trat, erhielten viele Länder Ausnahmegenehmigungen, die nun auslaufen.
Ein wesentlicher Vorteil der 15-Minuten-Taktung ist die bessere Integration erneuerbarer Energien, deren Produktion innerhalb einer Stunde schwanken kann. Zudem ermöglicht sie eine genauere Prognose des Verbrauchsverhaltens, was die Netzstabilität verbessert. Kora Töpfer von EPEX SPOT betont, dass diese Umstellung ein zentraler Bestandteil des europäischen Auftrags ist, die Strommärkte zukunftsorientiert aufzustellen.
Besonders betroffen von der Umstellung sind Kunden mit dynamischen Stromtarifen, da sich der Strompreis künftig bis zu viermal pro Stunde ändern kann. Für Haushalte mit steuerbaren Großgeräten wie Elektroautos oder Wärmepumpen kann sich der Umstieg lohnen, da sie von günstigeren Preisen profitieren können. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale Bayern vor unseriösen Werbeversprechen und rät, Bündeangebote mit Hardware kritisch zu prüfen.
Für die Nutzung dynamischer Tarife ist ein intelligentes Messsystem erforderlich, das den Stromverbrauch alle 15 Minuten erfasst. Dieses Smart Meter muss der Stromanbieter bereitstellen. Kunden tragen bei dynamischen Tarifen das volle Risiko stark schwankender Kosten. Haushalte ohne steuerbare Großverbraucher und ohne Smart Meter werden kaum profitieren. Ein Experte sprach von einem „enormen Einsparpotential“ bei einem Risiko-Tarif.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Strompreisregelung: Chancen und Risiken für Verbraucher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Strompreisregelung: Chancen und Risiken für Verbraucher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Strompreisregelung: Chancen und Risiken für Verbraucher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!