SEATTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Amazon plant, mit einer neuen KI-gestützten Software namens Alexa+ das vernetzte Zuhause zu revolutionieren. Die Software soll nicht nur mit Nutzern kommunizieren, sondern auch das Verhalten im Haushalt analysieren und optimieren. Sicherheitskameras der Marke Ring spielen dabei eine zentrale Rolle.

Amazon hat sich das Ziel gesetzt, Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur in seine Produkte zu integrieren, sondern sie auch nützlich zu machen. Dies erklärte Panos Panay, der Gerätechef des Unternehmens, bei der Vorstellung neuer vernetzter Lautsprecher und Kameras. Um dies zu erreichen, muss die Software von Amazon Informationen über das Zuhause sammeln und analysieren. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Sicherheitskameras der Marke Ring.
Ein Beispiel für die Anwendung dieser Technologie ist die Überwachung des Futternapfs eines Haustieres. Eine Ring-Kamera kann erkennen, ob der Napf leer ist und den Besitzer daran erinnern, das Tier zu füttern. Ebenso könnten Außenkameras von Ring feststellen, ob die Mülltonnen an einem Abholtag nicht an den Straßenrand gestellt wurden. Die Software kann auch andere Abweichungen von üblichen Verhaltensmustern erkennen, wie etwa eine unverschlossene Tür am Abend.
Amazon führt derzeit die neue Version der Sprachassistenz-Software, Alexa+, schrittweise in den USA ein. Diese Software kann sich wie ein KI-Chatbot mit Nutzern unterhalten. Ein Starttermin für Deutschland wurde bisher nicht genannt, jedoch arbeitet Amazon daran, die Software auch in Europa einzuführen. Eine der neuen Funktionen in den USA ist die Nutzung von Ring-Kameras, um entlaufene Haustiere in der Nachbarschaft zu finden. Diese Funktion, genannt “Search Party”, soll zunächst mit Hunden und später auch mit Katzen funktionieren.
Alexa hat sich über die Jahre einen festen Platz in vielen Haushalten erobert, vor allem durch die Lautsprecher der Marke Echo. Doch mit der Einführung neuer KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI wirkt die Sprachassistentin veraltet. Amazon reagierte darauf mit Alexa+, einer von Grund auf neu entwickelten Software. Der Fokus liegt dabei stark auf dem Zuhause, jedoch plant Amazon, Alexa+ auch in Autos zu integrieren. Die Konkurrenz durch Unternehmen wie Google, die ebenfalls über ähnliche Technologien verfügen, bleibt jedoch stark.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Cloud DevOps Engineer (mit Schwerpunkt RPA & KI) (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amazon setzt auf KI für das vernetzte Zuhause" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon setzt auf KI für das vernetzte Zuhause" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amazon setzt auf KI für das vernetzte Zuhause« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!