BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen hat Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, seine Bedenken gegenüber der Einführung einer neuen Digitalsteuer geäußert. Diese könnte die ohnehin hohe Steuerlast deutscher Unternehmen weiter erhöhen und negative Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen haben.
Marcus Optendrenk, der Vorsitzende der Finanzministerkonferenz und Finanzminister Nordrhein-Westfalens, hat sich entschieden gegen die Einführung einer neuen Digitalsteuer ausgesprochen. Er argumentiert, dass die Steuerlast für deutsche Unternehmen bereits hoch sei und zusätzliche Abgaben kontraproduktiv wären. Die Politik auf Bundes- und Länderebene arbeite aktiv an Steuersenkungen, um die Wirtschaft zu entlasten und Investitionen zu fördern.
Optendrenk betont, dass eine neue Digitalsteuer nicht nur die Unternehmen belasten würde, sondern auch die Konsumenten. Die Mehrkosten könnten letztlich auf die Verbraucher abgewälzt werden, was die wirtschaftliche Lage weiter verschärfen könnte. Er warnt zudem vor den möglichen negativen Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA.
Der Medienverband der freien Presse (MVFP) hingegen fordert, dass große US-Technologiekonzerne stärker zur Kasse gebeten werden sollten, um heimische Verlage finanziell zu entlasten. Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des MVFP, sieht darin ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit in der digitalen Welt. Doch Optendrenk warnt, dass eine einseitige Maßnahme alte Konflikte mit den USA neu entfachen könnte.
Ein Blick nach Kanada zeigt, dass dort die Pläne für eine Digitalsteuer fallen gelassen wurden, nachdem im Rahmen der G7 ein Kompromiss erzielt wurde. Dieser Kompromiss verhinderte potenzielle Milliardenbelastungen für deutsche Unternehmen, da die USA eine Strafsteuer zurückgestellt haben. Optendrenk sieht darin ein lehrreiches Beispiel und betont die Wichtigkeit, diesen Erfolg zu sichern.
Deutschland brauche verlässliche und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, um Unsicherheiten abzuwenden und weiterhin attraktiv für Investitionen zu bleiben. Die Diskussion um eine Digitalsteuer könnte diese Stabilität gefährden und sollte daher mit Vorsicht geführt werden. Optendrenk plädiert für eine Politik, die auf Stabilität und konstante Rahmenbedingungen setzt, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Experte Vertriebsautomation & KI-Integration (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Marcus Optendrenk warnt vor Digitalsteuer: Auswirkungen auf Handel und Investitionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Marcus Optendrenk warnt vor Digitalsteuer: Auswirkungen auf Handel und Investitionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Marcus Optendrenk warnt vor Digitalsteuer: Auswirkungen auf Handel und Investitionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!