MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Militärisches Trauma kann verheerende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Veteranen haben. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass mentale Gesundheitsberatung eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Resilienz spielen kann.
Militärisches Trauma, insbesondere sexuelle Übergriffe, stellt eine erhebliche Belastung für die psychische Gesundheit von Veteranen dar. Eine aktuelle Studie der Penn State University hebt hervor, dass mentale Gesundheitsberatung (MHC) eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Veteranen spielt, die solche Traumata erlebt haben. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass MHC nicht nur Unterstützung bietet, sondern auch die Resilienz der Betroffenen im Laufe der Zeit signifikant steigert.
Die Studie, die im Journal of Traumatic Stress veröffentlicht wurde, zeigt, dass Veteranen, die militärische sexuelle Traumata (MST) erlebt haben, dreimal häufiger an psychischen Erkrankungen leiden als solche, die nicht betroffen sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, betroffenen Veteranen Zugang zu geeigneten Beratungsdiensten zu verschaffen, um ihre psychische Gesundheit zu stärken und ihre Anpassungsfähigkeit an Stressoren zu verbessern.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Feststellung, dass weibliche Veteranen häufiger von unerwünschter sexueller Aufmerksamkeit und Kontakt berichten als männliche. Dies führt zu einer geringeren anfänglichen Resilienz, die jedoch durch den Zugang zu MHC im Laufe der Zeit verbessert werden kann. Männer, die MHC in Anspruch nehmen, zeigen im Vergleich zu Frauen größere Fortschritte in der Resilienz, insbesondere wenn sie sexuelle Belästigung erlebt haben.
Die Forscher betonen die Bedeutung von MHC als vermittelnden Faktor zwischen MST und Resilienz. Dies bedeutet, dass die Beratung einen Teil der Assoziation zwischen MST-Erfahrungen und der Zunahme der Resilienz im Laufe der Zeit erklärt. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Veteranen während ihres Übergangs in das zivile Leben mit den richtigen Ressourcen zu verbinden.
Die Studie hebt auch hervor, dass weibliche Veteranen weiterhin vor einzigartigen Herausforderungen stehen. Während Frauen eher MHC in Anspruch nehmen, zeigen Männer, die sich beraten lassen, im Laufe der Zeit größere Resilienzgewinne. Dies könnte auf die kumulative Wirkung traumatischer Erfahrungen bei Frauen zurückzuführen sein, die ihre Fähigkeit zur Resilienzentwicklung im Vergleich zu Männern beeinträchtigen könnte.
Die Autoren der Studie, darunter Mary Mitchell und Daniel F. Perkins, betonen die Notwendigkeit, Veteranen mit zugänglicher, traumasensibler psychischer Gesundheitsversorgung zu unterstützen. Sie fordern, dass Veteranen, insbesondere diejenigen, die Traumata ausgesetzt waren, während ihres Übergangs in das zivile Leben mit den richtigen Ressourcen verbunden werden, um langfristige Resilienz zu fördern.
Zusammenfassend zeigt die Studie, dass mentale Gesundheitsberatung eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Veteranen spielt, die militärische sexuelle Traumata erlebt haben. Sie bietet nicht nur Unterstützung, sondern hilft auch, die Resilienz der Betroffenen im Laufe der Zeit zu steigern, indem sie ihnen hilft, Traumata zu verarbeiten, ein Gefühl der Sicherheit wiederzuerlangen und Werkzeuge zu entwickeln, um voranzukommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Customer Success Manager - AI VoiceBot / Kundenbetreuung (m/w/d)

Expert AI & Business Solutions (w/m/d)

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mentale Gesundheit: Resilienzsteigerung nach militärischem Trauma" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mentale Gesundheit: Resilienzsteigerung nach militärischem Trauma" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mentale Gesundheit: Resilienzsteigerung nach militärischem Trauma« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!