MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der bekannte Hedgefonds-Manager Michael Burry, berühmt für seine Wette gegen den US-Immobilienmarkt im Jahr 2007, hat erneut für Aufsehen gesorgt. Diesmal richtet sich seine Skepsis gegen den chinesischen Markt und den US-amerikanischen Chiphersteller NVIDIA.
Michael Burry, der durch seine erfolgreiche Wette gegen den US-Immobilienmarkt im Jahr 2007 Berühmtheit erlangte, hat kürzlich fast sein gesamtes Aktienportfolio liquidiert. Stattdessen hat er bedeutende Short-Positionen auf chinesische Tech-Aktien und NVIDIA aufgebaut. Diese strategische Neuausrichtung deutet auf eine wachsende Skepsis gegenüber der Stabilität des chinesischen Marktes und der technologischen Vorherrschaft von NVIDIA hin.
Zum Ende des ersten Quartals hielt Burrys Hedgefonds Scion Asset Management nur noch eine einzige Aktie: Estée Lauder. Zwölf weitere Positionen, darunter bekannte Namen wie American Coastal und Molina Healthcare, wurden vollständig aufgelöst. Parallel dazu sicherte sich Burry Put-Optionen im Wert von rund 76 Millionen US-Dollar auf chinesische Tech-Giganten wie Alibaba und Baidu. Diese Unternehmen hatten zuvor von einer kurzfristigen Erholung des chinesischen Marktes profitiert, bevor der Zollkonflikt mit den USA eine plötzliche Trendwende auslöste.
Mit seiner doppelten Positionierung, Long im Aufschwung und Short in der Korrektur, zeigt Burry seine Fähigkeit, sowohl von Marktanstiegen als auch -rückgängen zu profitieren. Die genauen Konditionen der Optionen, wie Ausübungspreise und Laufzeiten, sind zwar nicht bekannt, doch die Richtung seiner Wetten ist ein klares Signal für seine Markteinschätzung.
Besonders bemerkenswert ist Burrys Wette gegen NVIDIA. Am Quartalsende hielt er Put-Optionen auf den US-Chiphersteller im Wert von rund 98 Millionen US-Dollar. Die NVIDIA-Aktie hatte im ersten Quartal Verluste hinnehmen müssen, insbesondere nachdem das chinesische KI-Startup Deepseek einen konkurrenzfähigen Chatbot mit weniger leistungsfähigen Chips vorgestellt hatte. Dies könnte darauf hindeuten, dass NVIDIAs technologische Vormachtstellung unter Druck geraten könnte.
Die Rückkehr Burrys auf das Feld der Shortseller erfolgt nach Jahren zurückhaltender Marktkommentare. Öffentlich äußert sich der 53-Jährige kaum, seine Einschätzungen lassen sich fast ausschließlich über die Pflichtveröffentlichungen bei der US-Börsenaufsicht SEC nachvollziehen. Diese sprechen nun eine klare Sprache: Skepsis gegenüber chinesischen Märkten und Tech-Überfliegern – gepaart mit einem ungewöhnlich hohen Cash-Anteil.
Die verbliebene Estée-Lauder-Position wirkt fast wie ein Kontrastprogramm. Zwar verlor die Aktie zunächst mit dem Gesamtmarkt, konnte in den vergangenen Wochen aber zweistellig zulegen. Auch das scheint Burry richtig eingeschätzt zu haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Persian | On-site in Essen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager / Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Michael Burry setzt auf Short-Positionen gegen China und NVIDIA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Michael Burry setzt auf Short-Positionen gegen China und NVIDIA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Michael Burry setzt auf Short-Positionen gegen China und NVIDIA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!