REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich eine aktualisierte Version seiner Copilot-App für Windows vorgestellt, die mit einer neuen Benutzeroberfläche und erweiterten Funktionen aufwartet.

Microsoft hat eine neue Version seiner Copilot-App für Windows veröffentlicht, die nun über eine verbesserte Benutzeroberfläche verfügt. Diese Aktualisierung ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens, die Benutzererfahrung zu optimieren und die Funktionalität der App zu erweitern. Die neue Version wird über den Microsoft Store als Insider-Vorschau verteilt und basiert auf der Extensible Application Markup Language (XAML), die bei Microsoft als Standard für die Gestaltung von App-Oberflächen gilt.
Die Umstellung auf eine native XAML-App bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter eine vereinfachte Navigation und eine verbesserte Übersichtlichkeit. Benutzer können jetzt einfacher neue Konversationen starten und den Verlauf ihrer Interaktionen einsehen. Diese Änderungen sind Teil von Microsofts Strategie, die Interaktion mit digitalen Assistenten intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Ein weiteres Highlight der neuen Version ist die Fähigkeit des Copilot, die Umgebung zu erkennen, in der er ausgeführt wird. Dies ermöglicht es der App, maßgeschneiderte Antworten auf Anfragen zu geben, die sich je nach Betriebssystemversion unterscheiden können. Ein Beispiel hierfür ist die Einrichtung eines Bluetooth-Headsets oder die Aktivierung des Dark Mode, die je nach Betriebssystem unterschiedlich ablaufen können.
Microsoft hat zudem die Zugänglichkeit der App verbessert. Auf neueren PCs, die mit einer speziellen Copilot-Taste ausgestattet sind, kann die App durch einfaches Drücken dieser Taste gestartet werden. Alternativ kann die App auch durch die Tastenkombination „Alt“ und „Leertaste“ aufgerufen werden, sofern diese nicht durch andere Anwendungen belegt ist.
Das Rollout der neuen Version 1.25023.101.0 erfolgt schrittweise über alle Insider-Kanäle von Microsoft, sodass nicht alle Benutzer sofort Zugriff darauf haben werden. Diese schrittweise Einführung ermöglicht es Microsoft, Feedback von den Nutzern zu sammeln und eventuelle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Die Entwicklung der Copilot-App schreitet stetig voran. Ursprünglich als Progressive Web App (PWA) eingeführt, hat Microsoft die App im Dezember auf nativen Code umgestellt. Diese Umstellung war ein bedeutender Schritt, um die Leistungsfähigkeit und die Benutzerfreundlichkeit der App zu verbessern. Mit der aktuellen Aktualisierung wird die App weiter verfeinert und bietet den Nutzern eine noch bessere Erfahrung.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Senior AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Copilot-App: Neue Funktionen und verbesserte Benutzeroberfläche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Copilot-App: Neue Funktionen und verbesserte Benutzeroberfläche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Copilot-App: Neue Funktionen und verbesserte Benutzeroberfläche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!