MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich ein Problem bestätigt, das nach den Sicherheitsupdates im April zu erheblichen Authentifizierungsproblemen auf Windows Server-Domänencontrollern führt. Diese Schwierigkeiten betreffen insbesondere Unternehmensumgebungen, die auf Windows Hello for Business und Device Public Key Authentication setzen.

Microsoft hat kürzlich ein Problem bestätigt, das nach den Sicherheitsupdates im April zu erheblichen Authentifizierungsproblemen auf Windows Server-Domänencontrollern führt. Diese Schwierigkeiten betreffen insbesondere Unternehmensumgebungen, die auf Windows Hello for Business und Device Public Key Authentication setzen. Die betroffenen Plattformen umfassen Windows Server 2016, 2019, 2022 und die neueste Version 2025. Microsoft arbeitet intensiv an einer dauerhaften Lösung und plant, so bald wie möglich ein Update bereitzustellen. Die Authentifizierungsprobleme treten in Umgebungen auf, die Kerberos-Anmeldungen oder Delegationen mit zertifikatsbasierten Anmeldeinformationen verwenden. Diese Probleme sind auf Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen, die eine Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-26647 entschärfen sollen. Diese Schwachstelle könnte es Angreifern ermöglichen, ihre Rechte aus der Ferne zu erweitern, indem sie eine Sicherheitslücke bei der Eingabevalidierung in Windows Kerberos ausnutzen. Kerberos hat NTLM als Standardauthentifizierungsprotokoll für Geräte mit Domänenanbindung in allen Windows-Versionen seit Windows 2000 abgelöst. Microsoft hat einen Workaround vorgeschlagen, der darin besteht, den Registrierungswert AllowNtAuthPolicyBypass zu ändern. Diese Maßnahme soll vorübergehend Abhilfe schaffen, bis ein offizielles Update bereitgestellt wird. Experten betonen, dass Privatanwender von diesem Problem wahrscheinlich nicht betroffen sind, da Domänencontroller in der Regel in Unternehmensumgebungen eingesetzt werden. Dennoch könnten Softwarelösungen, die auf Single-Sign-On und Identitätsmanagementsysteme angewiesen sind, ebenfalls betroffen sein. Die Sicherheitsupdates, die diese Probleme verursachen, sind Teil eines umfassenden Versuchs, die Sicherheit von Windows Server zu verbessern. Microsofts Engagement für die Sicherheit seiner Produkte ist unbestritten, doch zeigt dieser Vorfall, wie komplex die Balance zwischen Sicherheit und Funktionalität sein kann. Unternehmen, die auf Windows Server setzen, sind nun gefordert, die vorgeschlagenen Workarounds zu implementieren und auf das kommende Update zu warten. Die Auswirkungen auf die Unternehmenssicherheit und die Notwendigkeit, schnell auf solche Probleme zu reagieren, unterstreichen die Bedeutung einer robusten IT-Infrastruktur und eines proaktiven Sicherheitsmanagements.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (gn)

Werkstudent (m/w/d) Digitales Produktmanagement Chatbot & KI InsurTech

KI Manager Technologie (m/w/d)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Sicherheitsupdate verursacht Authentifizierungsprobleme auf Windows Servern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Sicherheitsupdate verursacht Authentifizierungsprobleme auf Windows Servern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Sicherheitsupdate verursacht Authentifizierungsprobleme auf Windows Servern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!