LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Variante der Android-Malware Konfety sorgt für Aufsehen in der Sicherheitsbranche. Diese Malware nutzt ausgeklügelte Techniken, um Erkennungsmechanismen zu umgehen und Ad-Fraud zu betreiben.

Die kürzlich entdeckte Variante der bekannten Android-Malware Konfety zeigt, wie raffiniert Cyberkriminelle mittlerweile vorgehen, um ihre schädlichen Aktivitäten zu verschleiern. Diese Malware nutzt die sogenannte “Evil Twin”-Technik, bei der zwei Versionen einer App mit demselben Paketnamen existieren: eine harmlose Version im Google Play Store und eine bösartige Variante, die über Drittanbieterquellen verbreitet wird. Diese Methode ermöglicht es den Angreifern, legitime Apps zu imitieren und so unbemerkt zu bleiben.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Angreifer nicht unbedingt selbst die harmlosen Apps veröffentlichen müssen. Es reicht aus, dass die schädlichen Apps denselben Paketnamen wie ihre legitimen Gegenstücke im Play Store tragen. Dies macht es für Nutzer und Sicherheitsforscher gleichermaßen schwierig, die bösartigen Apps zu identifizieren.

Die Forscher von Zimperium zLabs, darunter Fernando Ortega, haben festgestellt, dass die Angreifer die ZIP-Struktur der APK-Dateien manipulieren, um die Erkennung zu umgehen. Durch die Verwendung von fehlerhaften APKs können sie die Analysewerkzeuge täuschen und die Rückverfolgung erschweren. Eine der Techniken besteht darin, das Haupt-DEX-Payload zur Laufzeit dynamisch zu laden und dabei das allgemeine Bit-Flag auf “Bit 0” zu setzen, was dem System signalisiert, dass die Datei verschlüsselt ist.

Diese Verschleierungstaktik führt dazu, dass beim Versuch, das Android-Paket zu inspizieren, ein falsches Passwort abgefragt wird, was den Zugriff blockiert und die Analyse der Inhalte erschwert. Eine weitere Methode besteht darin, die Verwendung der BZIP-Komprimierungsmethode im Manifest der App falsch anzugeben, was dazu führt, dass Analysetools wie APKTool und JADX aufgrund eines Parsing-Fehlers abstürzen.

Die Malware nutzt auch dynamisches Code-Loading, um das primäre Payload auszuführen, was zusätzliche Tarnung während der initialen Scans oder der Rückverfolgung bietet. Während der Ausführung wird das DEX-Payload entschlüsselt und direkt in den Speicher geladen, ohne dass rote Fahnen ausgelöst werden. Diese mehrschichtige Verschleierung, die verschlüsselte Assets, Laufzeit-Code-Injektion und täuschende Manifest-Deklarationen kombiniert, zeigt die fortschreitende Raffinesse der Konfety-Operation und ihre kontinuierlichen Bemühungen, Analysen zu umgehen und Erkennungsmechanismen zu überlisten.

Wie bereits in einer früheren Iteration von HUMAN im letzten Jahr berichtet, missbraucht Konfety das CaramelAds-Software-Development-Kit (SDK), um Anzeigen abzurufen, Payloads zu liefern und die Kommunikation mit von Angreifern kontrollierten Servern aufrechtzuerhalten. Die Malware kann Benutzer auf bösartige Websites umleiten, unerwünschte App-Installationen anstoßen und hartnäckige Spam-ähnliche Browser-Benachrichtigungen auslösen. Zudem verbirgt die Malware ihr App-Icon und nutzt Geofencing, um ihre Funktionalität je nach Region des Opfers zu ändern.

Parallel dazu hat ANY.RUN ein chinesisches Android-Packer-Tool namens Ducex detailliert beschrieben, das hauptsächlich dazu entwickelt wurde, eingebettete Payloads wie Triada in gefälschten Telegram-Apps zu verbergen. Dieses Tool verwendet eine ernsthafte Verschleierung durch Funktionsverschlüsselung mit einem modifizierten RC4-Algorithmus und zusätzlichem Shuffling, was erhebliche Hürden für das Debugging schafft.

Die Entdeckungen erfolgen zeitgleich mit einer neuen Studie von Forschern der TU Wien und der Universität Bayreuth über eine neuartige Technik namens TapTrap, die von einer bösartigen App genutzt werden kann, um das Berechtigungssystem von Android heimlich zu umgehen und Zugriff auf sensible Daten zu erhalten oder destruktive Aktionen auszuführen. Der Angriff kapert Benutzerinteraktionen auf Android-Geräten, indem er Animationen oder Spiele über den Bildschirm legt, während er heimlich Benutzeroberflächenelemente darunter startet, die Benutzer dazu verleiten, unerwünschte Aktionen auszuführen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation
Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation".
Stichwörter Android Apk Cyberkriminalität Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Malware Netzwerksicherheit Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Android-Malware umgeht Erkennung durch APK-Manipulation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    400 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs