BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine innovative App namens „Pollenius“ bietet Berliner Allergikern eine nahezu Echtzeit-Überwachung der Pollenflugsituation. Entwickelt von einer Arbeitsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin, liefert die App Daten mit nur dreistündiger Verzögerung nach der Messung.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat mit der App „Pollenius“ eine wegweisende Lösung für Allergiker entwickelt, die die Pollenflugsituation in Berlin nahezu in Echtzeit überwacht. Diese App, die speziell für Allergiker in der Hauptstadt konzipiert wurde, bietet eine Verzögerung von nur etwa drei Stunden nach der Messung, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Wetter-Apps darstellt, die oft auf ungenauen Modellierungen basieren.
Ein zentrales Element der App ist das integrierte Symptomtagebuch, das nicht nur die Diagnose und Behandlung von Heuschnupfen unterstützt, sondern auch die Grundlage für ein Modell zur individuellen Allergiebelastungsvorhersage bildet. Die App nutzt eine Pollenfalle, die rund um die Uhr automatisiert Pollen zählt und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz analysiert. Diese Technologie ermöglicht es, die Pollenkonzentration von Pflanzen wie Ambrosia, Beifuß, Birke und Gräsern genau zu bestimmen.
Die App bietet nicht nur aktuelle Daten, sondern auch Verhaltenstipps und Wissenswertes über Pollenallergien. Nutzer können ein Allergietagebuch führen, in dem sie Symptome, eingenommene Medikamente und die im Freien verbrachte Zeit festhalten. Diese Daten werden in einem übersichtlichen Kurvenverlauf dargestellt, was sowohl für die Betroffenen als auch für die allergologische Praxis von großem Nutzen ist.
Das Forschungsteam der Charité plant, die Pollenflugdaten mit den Symptomdaten der App-Nutzer zu verknüpfen, um mithilfe maschinellen Lernens allergische Reaktionsmuster zu erkennen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Betroffenen eine individuelle Vorhersage ihrer Symptome für den kommenden Tag ermöglicht. Dies könnte entscheidend sein, um zu bestimmen, wann Lüften sinnvoll ist oder ein Aufenthalt im Freien vermieden werden sollte.
Die App erhebt keine personalisierten Daten und erfordert keine Registrierung, was die Hemmschwelle zur Nutzung senkt. Die Entwicklung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, und das Zentrum Allergie und Umwelt der Technischen Universität und des Helmholtz-Zentrums München ist als Projektpartner beteiligt.
Diese Initiative zeigt, wie moderne Technologie und künstliche Intelligenz genutzt werden können, um das Leben von Allergikern erheblich zu verbessern. Die Möglichkeit, die eigene Gesundheit durch eine einfache App besser zu managen, könnte ein Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Städten sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Entwickler (m/w/d)

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue App zur Echtzeit-Pollenüberwachung in Berlin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue App zur Echtzeit-Pollenüberwachung in Berlin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue App zur Echtzeit-Pollenüberwachung in Berlin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!