MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt von heute sind Investitionsbetrügereien keine Seltenheit mehr. Zwei neue Bedrohungsakteure, bekannt als Reckless Rabbit und Ruthless Rabbit, nutzen Facebook-Anzeigen und registrierte Domain-Generierungsalgorithmen (RDGA), um ahnungslose Investoren zu täuschen.
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cyberkriminalität haben Sicherheitsforscher kürzlich zwei neue Akteure identifiziert, die Investitionsbetrügereien orchestrieren. Diese Akteure, bekannt als Reckless Rabbit und Ruthless Rabbit, nutzen gefälschte Prominentenempfehlungen und verschleiern ihre Aktivitäten durch Traffic-Distribution-Systeme (TDS). Diese Betrügereien locken Opfer mit gefälschten Plattformen, darunter auch Kryptowährungsbörsen, die auf sozialen Medien beworben werden.
Ein entscheidender Aspekt dieser Betrügereien ist die Verwendung von Webformularen zur Sammlung von Benutzerdaten. Reckless Rabbit erstellt Anzeigen auf Facebook, die zu gefälschten Nachrichtenartikeln führen, in denen eine Prominentenempfehlung für die Investitionsplattform enthalten ist. Diese Artikel enthalten Links zu den Betrugsplattformen, die eingebettete Webformulare enthalten, die die Benutzer dazu verleiten, ihre persönlichen Informationen einzugeben.
Die Bedrohungsakteure führen HTTP GET-Anfragen an legitime IP-Validierungstools durch, um den Datenverkehr aus Ländern herauszufiltern, die sie nicht interessieren. Wenn ein Benutzer als ausbeutungswürdig angesehen wird, wird er durch ein TDS geleitet, das ihn entweder direkt zur Betrugsplattform führt oder auf eine andere Seite, die ihn auffordert, auf einen Anruf von einem Vertreter zu warten.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Aktivitäten ist die Verwendung eines registrierten Domain-Generierungsalgorithmus (RDGA) zur Einrichtung von Domainnamen für die fragwürdigen Investitionsplattformen. Diese Technik wird auch von anderen Bedrohungsakteuren wie Prolific Puma und VexTrio Viper verwendet. Reckless Rabbit erstellt seit April 2024 Domains und zielt hauptsächlich auf Benutzer in Russland, Rumänien und Polen ab.
Ruthless Rabbit hingegen betreibt seit mindestens November 2022 aktiv Investitionsbetrugskampagnen, die auf osteuropäische Benutzer abzielen. Was diesen Bedrohungsakteur auszeichnet, ist, dass er seinen eigenen Cloaking-Service betreibt, um Validierungsprüfungen durchzuführen. Benutzer, die die Überprüfung bestehen, werden zu einer Investitionsplattform weitergeleitet, wo sie aufgefordert werden, ihre Finanzinformationen einzugeben.
Diese Entwicklungen kommen zu einer Zeit, in der Bitdefender vor einem Anstieg von Abonnementbetrügereien warnt, die ein Netzwerk von über 200 überzeugenden gefälschten Websites nutzen, um Benutzer zu täuschen. Diese Betrügereien, ähnlich wie die von Reckless Rabbit und Ruthless Rabbit, beinhalten eine Umfragekomponente, um sicherzustellen, dass die Opfer echte Menschen sind und keine Bots.
Die US-Regierung hat kürzlich Sanktionen gegen die Myanmar-verbundene Karen National Army (KNA) verhängt, die organisierte Verbrechersyndikate dabei unterstützt, milliardenschwere Betrugskomplexe zu betreiben. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Einnahmen aus Cyberbetrug zu unterbinden, die kriminellen Drahtziehern und ihren Komplizen Milliarden einbringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Internship in AI for Autonomous Driving starting July 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Bedrohungen durch Investitionsbetrug: Facebook-Anzeigen und RDGA-Domains im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Bedrohungen durch Investitionsbetrug: Facebook-Anzeigen und RDGA-Domains im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Bedrohungen durch Investitionsbetrug: Facebook-Anzeigen und RDGA-Domains im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!