LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt von Path of Exile 2 sorgt eine neue Betrugsmasche für Aufsehen. Spieler manipulieren Itempreise, indem sie seltene Gegenstände aufkaufen und deren Nachfrage durch YouTube-Guides künstlich steigern. Diese Praxis führt zu überhöhten Preisen im Auktionshaus und ermöglicht den Betrügern, erhebliche Gewinne zu erzielen.

In der dynamischen Welt von Path of Exile 2 hat sich eine neue Betrugsmasche etabliert, die die Community in Aufruhr versetzt. Spieler nutzen YouTube, um die Preise seltener Items im Spiel zu manipulieren. Diese Strategie beginnt mit dem gezielten Aufkauf von seltenen, aber preiswerten Gegenständen. Anschließend erstellen die Betrüger Build-Videos, in denen sie diese Items als essenziell für bestimmte Spielstrategien darstellen.
Die Videos erreichen trotz geringer Abonnentenzahlen tausende Spieler, was ausreicht, um die Nachfrage nach den beworbenen Items zu steigern. Sobald die Nachfrage steigt, setzen die Betrüger die Items zu überhöhten Preisen im Auktionshaus ein. Diese Praxis ist zwar nicht illegal, da die Spieler die Items freiwillig kaufen, doch die bewusste Irreführung und die daraus resultierenden Wucherpreise sind moralisch fragwürdig.
Das neue Handelssystem von Path of Exile 2, das asynchronen Handel zwischen Spielern ermöglicht, sollte ursprünglich vor solchen Betrügereien schützen. Während es viele der alten Tricks unbrauchbar gemacht hat, zeigt die aktuelle Situation, dass Betrüger immer neue Wege finden, um die Unaufmerksamkeit der Spieler auszunutzen. Besonders Anfänger sind anfällig für diese Maschen, da sie oft nicht zwischen wirklich wichtigen und nur profitgetriebenen Items unterscheiden können.
Die Entwickler von Path of Exile 2 stehen vor der Herausforderung, das Handelssystem weiter zu optimieren, um solche Manipulationen zu verhindern. Die Community ist aufgerufen, wachsam zu bleiben und sich über die neuesten Betrugsmaschen zu informieren, um nicht Opfer dieser Tricks zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Entwickler auf diese neue Bedrohung reagieren werden und welche Maßnahmen sie ergreifen, um die Integrität des Spiels zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Betrugsmasche in Path of Exile 2: Spieler werden durch manipulierte Itempreise ausgetrickst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Betrugsmasche in Path of Exile 2: Spieler werden durch manipulierte Itempreise ausgetrickst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Betrugsmasche in Path of Exile 2: Spieler werden durch manipulierte Itempreise ausgetrickst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!