LONDON (IT BOLTWISE) – Eine internationale Forschergruppe hat mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) bahnbrechende Entdeckungen gemacht, die darauf hindeuten, dass der Ursprung des Lebens im Weltraum liegen könnte.

Die Entdeckung von 17 komplexen organischen Molekülen (COMs) in einer protoplanetaren Scheibe um einen fernen Stern hat neue Erkenntnisse über den Ursprung des Lebens im Universum geliefert. Diese Moleküle, darunter Ethylenglykol und Glycolonitril, gelten als Bausteine von Aminosäuren und deren Vorläufern. Zum ersten Mal wurden diese Moleküle in einer planetenbildenden Scheibe um einen Protostern beobachtet, was wichtige Hinweise auf die Entstehung des Lebens im Universum gibt.
Die Forschung wurde von Abubakar Fadul geleitet, einem Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), in Zusammenarbeit mit Forschern der Harvard & Smithsonian Center for Astrophysics, der Columbia University, der Purdue University, der University of California Berkeley und der University of Michigan. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in der Astronomical Journal und der Astrophysical Journal veröffentlicht.
Die organischen Moleküle wurden in der Scheibe um V883 Orionis entdeckt, einem Protostern, der etwa 1.350 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion liegt. Die Entdeckung von Glycolonitril ist besonders bedeutsam, da es ein Vorläufer der Aminosäuren Glycin und Alanin sowie der Nukleotidbase Adenin ist, einer der vier Basen, die DNA und RNA bilden. Diese Entdeckung hilft, ein langjähriges Rätsel über die Evolution organischer Moleküle in Sternsystemen zu lösen.
Die Übergangsphase eines kalten Protosterns zu einem jungen Stern mit einer protoplanetaren Scheibe ist von intensiven Schockwellen und Strahlung geprägt, die Gas und Staub in der Scheibe stören. Diese Prozesse galten als zerstörerisch für komplexe Moleküle, die sich sehr früh in der Geschichte eines Systems gebildet haben könnten. Dies führte zur Hypothese des “Reset-Szenarios”, bei dem COMs in den Scheiben neu gebildet werden müssten, aus denen ein System von Planeten, Asteroiden und Kometen entsteht.
Die neuen Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass protoplanetare Scheiben komplexe Moleküle aus früheren Stadien erben und die Bildung komplexer Moleküle während der protoplanetaren Scheibenphase fortgesetzt werden kann. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Bedingungen, die zu biologischen Prozessen führen, bereits früh in der solaren Evolution vorhanden sind und nicht auf spätere Phasen beschränkt sind.
Die Entdeckung von COMs in der protoplanetaren Scheibe von V883 Orionis deutet darauf hin, dass die Bausteine des Lebens in Sternsystemen von den frühesten Stadien an vorhanden sind. Frühere Studien hatten einfache organische Moleküle in stellaren Kinderstuben identifiziert, den dichten Wolken aus Staub und Gas, die neue Sterne gebären. Diese Kinderstuben könnten auch komplexe Verbindungen wie die um V883 Orionis enthalten.
Während Aminosäuren, Zucker und Nukleobasen in Asteroiden, Meteoriten und Kometen innerhalb des Sonnensystems gefunden wurden, könnten die chemischen Reaktionen, die zu COMs führen, unter kalten Bedingungen in größerer Menge in deren Inneren stattfinden. Diese Moleküle könnten durch das Ausgasen von Kometen, wenn sie sich der Sonne nähern, freigesetzt werden, was es Astronomen ermöglicht, die Spektralsignaturen organischer Moleküle zu untersuchen.
Die Ergebnisse bieten auch die Möglichkeit für Folgeuntersuchungen, die nach Molekülen in anderen Teilen des elektromagnetischen Spektrums suchen. Astronomen könnten noch weiter entwickelte Moleküle wie Aminosäuren identifizieren. Sollte sich diese Theorie bestätigen, würde sie aufzeigen, wie die Zutaten für das Leben im frühen Sonnensystem verteilt waren, was Hinweise darauf geben könnte, woanders Leben zu finden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner (gn) AI

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse: Ursprung des Lebens könnte im Weltraum liegen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse: Ursprung des Lebens könnte im Weltraum liegen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse: Ursprung des Lebens könnte im Weltraum liegen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!