LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Infostealer-Kampagne hat es auf Nutzer von beliebten Spielen und Raubkopien abgesehen. Die Malware, bekannt als Maranhão Stealer, nutzt soziale Ingenieurstechniken, um Opfer zu täuschen und sensible Daten zu stehlen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der digitalen Welt, in der Spiele und Software oft über inoffizielle Kanäle bezogen werden, hat sich eine neue Bedrohung in Form des Maranhão Stealers etabliert. Diese Malware zielt gezielt auf Nutzer ab, die nach Raubkopien und Cheats suchen, und nutzt dabei soziale Ingenieurstechniken, um ihre Opfer zu täuschen. Die Angreifer locken mit vermeintlich attraktiven Angeboten auf Websites wie derelictsgame[.]in, wo sie infizierte Dateien wie DerelictSetup.zip und Fnaf Doom.zip bereitstellen.

Der Maranhão Stealer ist in Node.js geschrieben und wird als Inno Setup-Installer verpackt. Einmal installiert, nutzt die Malware Run-Registry-Schlüssel und geplante Aufgaben, um sich im System zu verankern. Sie versteckt ihre Nutzlasten als System- und versteckte Attribute und führt eine detaillierte Host-Erkundung durch. Durch reflektive DLL-Injektion in Browser umgeht sie Schutzmechanismen wie die AppBound-Verschlüsselung von Chrome, um an sensible Informationen wie Anmeldedaten, Cookies und Kryptowährungs-Wallet-Daten zu gelangen.

Seit Mai 2025 ist der Maranhão Stealer aktiv und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Malware versteckt sich in einem Verzeichnis namens “Microsoft Updater” unter %localappdata%Programs und erstellt Run-Registry-Schlüssel sowie geplante Aufgaben, um ihre Präsenz zu sichern. Ihr Hauptbestandteil, updater.exe, wird automatisch beim Systemstart ausgeführt. Die Malware führt umfangreiche Systemerkundungen durch, einschließlich Bildschirmaufnahmen und dem Diebstahl von Anmeldedaten, wobei ein besonderer Fokus auf Webbrowser und Kryptowährungs-Wallets gelegt wird.

Die Passwort-Entschlüsselungsfunktionalität ist in infoprocess.exe eingebettet, das in Go geschrieben und zur Tarnung verschleiert ist. Anstatt wie frühere Versionen PsExec zu verwenden, um untergeordnete Prozesse zu starten, erstellt die Malware nun direkt untergeordnete Prozesse über Win32-API-Aufrufe, was auf eine klare Entwicklung hin zu raffinierteren Ausführungstechniken hinweist. Die Kernfunktionalität und die Ziele des Maranhão Stealers sind während der gesamten Entwicklung der Malware konsistent geblieben.

Die Malware wurde auch dabei beobachtet, wie sie mehrere APIs unter der Domain maranhaogang[.]fun kontaktiert, wahrscheinlich für die anfängliche Infektionsberichterstattung, die Verfolgung von Opfern und die Datenexfiltration. Die vollständige Analyse von Cyble bietet einen tiefen Einblick in die Malware und enthält auch Empfehlungen sowie 45 Indikatoren für Kompromittierungen (IoCs) und Dateihashes.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien
Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien".
Stichwörter Cyber Cybersecurity Hacker Infostealer IT-Sicherheit Malware Netzwerksicherheit Node.js Security
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Infostealer-Kampagne zielt auf Spiele und Raubkopien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    411 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs