BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Forschende haben es geschafft, den Klang eines Schwarzen Lochs hörbar zu machen. Diese bahnbrechende Entdeckung bestätigt nicht nur Einsteins Relativitätstheorie, sondern auch Hawkings Flächentheorem. Das Signal GW250114, das von den Detektoren LIGO-Virgo-KAGRA aufgezeichnet wurde, bietet neue Einblicke in die faszinierende Welt der Schwarzen Löcher und markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Gravitationswellen-Astronomie.

Schwarze Löcher sind seit jeher eines der faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Phänomene im Universum. Sie verschlingen alles, was ihrem Ereignishorizont zu nahe kommt, selbst das Licht, und galten lange Zeit als unsichtbar und stumm. Doch mit der Entwicklung moderner Gravitationswellen-Detektoren hat sich dieses Bild geändert. Forschende haben es geschafft, den Klang eines Schwarzen Lochs hörbar zu machen, ein Meilenstein, der sowohl Einsteins Relativitätstheorie als auch Hawkings Flächentheorem bestätigt.
Gravitationswellen sind winzige Erschütterungen der Raumzeit, die entstehen, wenn extreme Massen beschleunigt werden. Ein Paradebeispiel dafür ist die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher. Diese Wellen sind vergleichbar mit den Wellen in einem Teich, wenn ein Stein ins Wasser fällt, nur dass hier die Struktur des Universums selbst ins Schwingen gerät. Seit dem ersten direkten Nachweis im Jahr 2015 hat sich die Gravitationswellen-Astronomie zu einem bedeutenden Forschungsfeld entwickelt.
Am 14. Januar 2025 registrierte das internationale Netzwerk LIGO-Virgo-KAGRA die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, die 30- bis 40-mal schwerer als die Sonne waren. Dieses Ereignis, bekannt als GW250114, lieferte das klarste Signal, das je aufgezeichnet wurde. Die Klarheit des Signals war beispiellos und hob sich deutlich vom Hintergrundrauschen ab. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
Besonders bemerkenswert an GW250114 war der sogenannte Ringdown, die Abklingphase, in der das frisch entstandene Schwarze Loch seinen stabilen Endzustand erreicht. In diesem kosmischen „Nachzittern“ fanden die Forschenden erstmals gleich zwei unterschiedliche Ton-Moden. Diese Töne sind keine Musik im herkömmlichen Sinne, sondern winzige Schwingungen in den Daten der Detektoren, die sich jedoch ins Hörbare übersetzen lassen.
Die Analyse der gemessenen Frequenzen und Abklingzeiten stimmte exakt mit den Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie überein. Diese Theorie besagt, dass Masse und Drehung eines Schwarzen Lochs präzise bestimmen, welche Töne es aussendet und wie schnell diese wieder abklingen. Auch Hawkings Flächentheorem konnte mit der außergewöhnlichen Präzision des Signals getestet werden. Es besagt, dass die Oberfläche Schwarzer Löcher bei einer Verschmelzung niemals kleiner werden darf.
Diese Entdeckung ist ein bedeutender Meilenstein für die Astrophysik und eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung des Universums. Die nächste Generation von Detektoren ist bereits in Planung und soll noch empfindlicher sein, um sogar die frühesten Verschmelzungen im Universum aufzuspüren. Die Zukunft der Gravitationswellen-Astronomie verspricht spannende neue Erkenntnisse über die Geheimnisse des Kosmos.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Manager:in - Automation & AI (w/m/d)

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Klang des Universums: Schwarze Löcher und ihre hörbaren Geheimnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Klang des Universums: Schwarze Löcher und ihre hörbaren Geheimnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Klang des Universums: Schwarze Löcher und ihre hörbaren Geheimnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!