LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Malware-Kampagne, die auf Malvertising setzt, um mehrstufige In-Memory-Angriffe durchzuführen, wurde von Cybersicherheitsforschern entdeckt. Diese Kampagne nutzt eine modulare Malware namens PS1Bot, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, verschiedene bösartige Aktivitäten auf infizierten Systemen auszuführen, ohne Spuren auf der Festplatte zu hinterlassen.
Cybersicherheitsforscher haben eine neue Bedrohung entdeckt, die sich durch ihre ausgeklügelte Nutzung von Malvertising auszeichnet. Diese Kampagne zielt darauf ab, Opfer mit einem mehrstufigen Malware-Framework namens PS1Bot zu infizieren. PS1Bot ist modular aufgebaut und kann eine Vielzahl von bösartigen Aktivitäten auf infizierten Systemen ausführen, darunter Informationsdiebstahl, Keylogging, Aufklärung und die Etablierung eines dauerhaften Systemzugangs.
Die Malware wurde so konzipiert, dass sie möglichst unauffällig bleibt, indem sie persistente Artefakte auf infizierten Systemen minimiert und In-Memory-Ausführungstechniken verwendet, um die Ausführung nachfolgender Module zu erleichtern, ohne dass diese auf die Festplatte geschrieben werden müssen. Seit Anfang 2025 sind Kampagnen aktiv, die PowerShell- und C#-Malware über Malvertising verbreiten, wobei die Infektionsketten Module im Speicher ausführen, um forensische Spuren zu minimieren.
PS1Bot weist technische Überschneidungen mit AHK Bot auf, einer auf AutoHotkey basierenden Malware, die zuvor von Bedrohungsakteuren wie Asylum Ambuscade und TA866 eingesetzt wurde. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Aktivitätscluster mit früheren ransomwarebezogenen Kampagnen überlappen, die eine Malware namens Skitnet (auch bekannt als Bossnet) nutzen, um Daten zu stehlen und die Fernsteuerung über kompromittierte Hosts zu etablieren.
Der Angriff beginnt mit einem komprimierten Archiv, das den Opfern über Malvertising oder Suchmaschinenoptimierung (SEO) Poisoning zugestellt wird. Innerhalb der ZIP-Datei befindet sich eine JavaScript-Nutzlast, die als Downloader dient, um ein Skript von einem externen Server abzurufen, das dann ein PowerShell-Skript auf die Festplatte schreibt und ausführt. Dieses Skript kontaktiert einen Command-and-Control (C2)-Server, um PowerShell-Befehle der nächsten Stufe abzurufen, die es den Betreibern ermöglichen, die Funktionalität der Malware modular zu erweitern und eine Vielzahl von Aktionen auf dem kompromittierten Host durchzuführen.
Zu den Funktionen der Malware gehören die Erkennung von Antivirenprogrammen, das Erfassen von Screenshots, das Stehlen von Daten aus Webbrowsern und Kryptowährungs-Wallet-Anwendungen, das Protokollieren von Tastenanschlägen und das Sammeln von Informationen über das infizierte System. Die Persistenz wird durch ein PowerShell-Skript erreicht, das beim Neustart des Systems automatisch gestartet wird und die gleiche Logik verwendet, um den C2-Abfrageprozess zur Modulabfrage zu etablieren.
Die modulare Natur der Malware-Implementierung bietet Flexibilität und ermöglicht die schnelle Bereitstellung von Updates oder neuer Funktionalität nach Bedarf. Diese Offenlegung erfolgt, während Google bekannt gibt, dass es KI-Systeme nutzt, die von großen Sprachmodellen angetrieben werden, um ungültigen Traffic (IVT) zu bekämpfen und präziser Anzeigenplatzierungen zu identifizieren, die ungültige Verhaltensweisen erzeugen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (m/w/d) Normung Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Malware-Kampagne nutzt Malvertising für In-Memory-Angriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Malware-Kampagne nutzt Malvertising für In-Memory-Angriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Malware-Kampagne nutzt Malvertising für In-Memory-Angriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!