BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab 2026 müssen Honiggläser in Deutschland detaillierte Herkunftsangaben enthalten. Diese neue Regelung soll den Verbrauchern mehr Transparenz bieten und die Wahl für heimische Produkte erleichtern. Die Verordnung, die vom Bundesrat gebilligt wurde, verpflichtet Hersteller, die Ursprungsländer des Honigs in absteigender Reihenfolge ihres Anteils anzugeben.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Deutschland wird ab dem 14. Juni 2026 eine neue Verordnung in Kraft treten, die für mehr Transparenz beim Kauf von Honig sorgt. Diese Regelung verpflichtet die Hersteller, auf den Etiketten der Honiggläser die Namen aller Ursprungsländer aufzuführen, aus denen der Honig stammt. Dies gilt insbesondere, wenn der Honig aus mehreren Ländern gemischt wird. Bisher waren pauschale Angaben wie “Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern” ausreichend, was von Verbraucherschutzorganisationen wie Foodwatch kritisiert wurde.

Die neue Verordnung des Bundesagrarministeriums, der der Bundesrat zugestimmt hat, sieht vor, dass die Herkunftsländer in absteigender Reihenfolge ihres Anteils angegeben werden müssen. Zusätzlich soll der Gewichtsanteil in Prozent auf den Etiketten vermerkt sein. Diese Maßnahme setzt eine EU-Richtlinie national um und soll den Verbrauchern eine fundierte Kaufentscheidung ermöglichen. Minister Alois Rainer betonte die Bedeutung dieser Transparenz für den fairen Wettbewerb und die Förderung heimischer Produkte.

Hintergrund dieser Regelung ist die Tatsache, dass die heimische Honigproduktion die Nachfrage nicht decken kann. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag im vergangenen Jahr bei lediglich 37 Prozent. Um den Bedarf zu decken, wurden 72.600 Tonnen Honig importiert. Die wichtigsten Herkunftsländer waren die Ukraine, Argentinien, Rumänien und Mexiko. Diese Importe sind notwendig, um die Versorgung sicherzustellen, doch die genaue Kennzeichnung der Herkunft soll den Verbrauchern helfen, bewusster zu wählen.

Die Umsetzung dieser Verordnung könnte auch Auswirkungen auf den internationalen Honigmarkt haben. Länder, die große Mengen Honig nach Deutschland exportieren, könnten ihre Produktions- und Kennzeichnungspraktiken anpassen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Experten erwarten, dass diese Maßnahme nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität der Produkte stärkt. Langfristig könnte dies zu einer verstärkten Nachfrage nach lokal produziertem Honig führen, was wiederum die heimische Imkerei fördern könnte.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz
Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz".
Stichwörter EU-Verordnung Honig Importländer Transparenz Verbraucherschutz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

BYD: Rückrufaktion und Gewinneinbruch belasten Aktie

Vorheriger Artikel

Wadephul unterstützt Trumps Treffen mit Putin in Budapest


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Verordnung für Honigkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    554 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs