SEATTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Nintendo hat einen bedeutenden rechtlichen Sieg errungen, indem es einen Vergleich in Höhe von 2 Millionen US-Dollar gegen einen Verkäufer von Switch-Modchips erzielt hat. Ryan Daly, der Betreiber von Modded Hardware, wurde dauerhaft von der Handhabung modifizierter Hardware ausgeschlossen. Der Fall unterstreicht Nintendos rigorosen Schutz seiner geistigen Eigentumsrechte.

Nintendo hat kürzlich einen bedeutenden rechtlichen Erfolg erzielt, indem es einen Vergleich in Höhe von 2 Millionen US-Dollar gegen Ryan Daly, einen Verkäufer von Switch-Modchips, erreicht hat. Daly, der in Michigan ein Geschäft namens Modded Hardware betrieb, wurde von Nintendo verklagt, nachdem er trotz vorheriger Warnungen weiterhin modifizierte Switch-Konsolen und sogenannte MIG Switches verkauft hatte. Diese Geräte ermöglichen es, raubkopierte Spiele auf unmodifizierter Hardware zu spielen.
Der Fall begann im Juli 2024, als Nintendo eine Klage gegen Daly einreichte. Zuvor hatte das Unternehmen Daly im März desselben Jahres kontaktiert und mit rechtlichen Schritten gedroht, sollte er den Verkauf der unerlaubten Geräte nicht einstellen. Trotz einer anfänglichen Zusage, den Verkauf zu stoppen, setzte Daly seine Aktivitäten fort und begründete dies mit der Suche nach einem neuen Anwalt.
In seiner Verteidigung bestritt Daly jegliches Fehlverhalten und führte 17 affirmative Verteidigungen an, darunter Fair Use und ungültige Urheberrechte. Letztendlich entschied er sich jedoch, den Fall nicht vor Gericht zu bringen und stimmte einem Vergleich zu. Neben der Zahlung von 2 Millionen US-Dollar wurde Daly dauerhaft untersagt, modifizierte Hardware zu handhaben oder zu verkaufen.
Nintendos ursprüngliche Klage warf Daly vor, nicht nur die Hardware und Firmware für das Spielen von Raubkopien anzubieten, sondern auch seinen Kunden Kopien von Nintendos beliebtesten Spielen, wie Super Mario und The Legend of Zelda, bereitzustellen. Dieser Fall verdeutlicht Nintendos entschlossenen Einsatz für den Schutz seiner geistigen Eigentumsrechte und sendet eine klare Botschaft an andere potenzielle Verletzer.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Lecturer Artificial Intelligence Inference and Causality (m/f/d)

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo erzielt Millionenvergleich gegen Modchip-Verkäufer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo erzielt Millionenvergleich gegen Modchip-Verkäufer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo erzielt Millionenvergleich gegen Modchip-Verkäufer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!