SANTA CLARA / LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA kündigt eine bedeutende Investition von 5 Milliarden US-Dollar in Intel an, um die Entwicklung von KI-Infrastrukturen und PC-Technologien voranzutreiben. Diese Partnerschaft könnte die Position beider Unternehmen im globalen Technologiemarkt stärken.

NVIDIA, der weltweit führende Chiphersteller, hat kürzlich angekündigt, 5 Milliarden US-Dollar in Intel zu investieren. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren, um die Entwicklung von KI-Infrastrukturen und PC-Technologien zu beschleunigen. NVIDIA wird Intel-Aktien zu einem Preis von 23,28 US-Dollar pro Aktie erwerben, was einer bedeutenden Investition in die Zukunft der Halbleiterindustrie entspricht.
Die Zusammenarbeit zwischen NVIDIA und Intel wird als eine Fusion zweier erstklassiger Plattformen beschrieben. Während Intel für seine Kompetenz in der Herstellung konventioneller Computerchips bekannt ist, die in den meisten Laptops verwendet werden, hat sich NVIDIA auf spezialisierte Grafikchips konzentriert, die für die Künstliche Intelligenz von entscheidender Bedeutung sind. Diese Partnerschaft wird als Anerkennung der fundamentalen Veränderungen in der Computertechnologie angesehen, die durch die Ära der beschleunigten und KI-gestützten Rechenleistung geprägt ist.
Für die Datenzentren wird Intel maßgeschneiderte Chips entwickeln, die NVIDIA in seinen KI-Infrastrukturplattformen einsetzen wird. Im Bereich der Personal Computer wird Intel Chips herstellen, die NVIDIA-Technologie integrieren. Diese Vereinbarung bietet Intel, einem Pionier des Silicon Valley, der in den letzten Jahren aufgrund der verpassten Chancen im mobilen Computing und der KI-Entwicklung ins Hintertreffen geraten ist, eine dringend benötigte Unterstützung.
Die US-Regierung hat kürzlich einen 10-prozentigen Anteil an Intel erworben, um die amerikanische Technologie und die heimische Fertigung zu stärken. Diese Investition, zusammen mit der Partnerschaft mit NVIDIA, könnte Intel helfen, seine Position im globalen Technologiemarkt zu festigen. Analysten sehen diese Entwicklungen als positiv für die US-Technologiebranche, da sie Intel wieder ins Zentrum der KI-Entwicklung rücken und neue Chancen für Innovationen schaffen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

KI-Expert:in (m/w/d)

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA investiert 5 Milliarden US-Dollar in Intel für KI-Infrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA investiert 5 Milliarden US-Dollar in Intel für KI-Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA investiert 5 Milliarden US-Dollar in Intel für KI-Infrastruktur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!