LONDON (IT BOLTWISE) – Die globalen Ölpreise setzen ihren Aufwärtstrend fort, trotz der jüngsten Ankündigung der Opec+, die Fördermengen zu erhöhen. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die Schwäche des US-Dollars und anhaltende geopolitische Spannungen beeinflusst.

Die Ölpreise sind in den letzten Tagen weiter gestiegen, wobei insbesondere die Nordseesorte Brent und die US-Sorte WTI deutliche Preisanstiege verzeichneten. Ein Barrel Brent zur Lieferung im August kostete zuletzt 65,18 US-Dollar, was einem Anstieg um 55 Cent im Vergleich zum Vortag entspricht. Auch der Preis für ein Barrel WTI zur Lieferung im Juli stieg um 62 Cent auf 63,13 Dollar.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg ist die Schwäche des US-Dollars, der gegenüber anderen wichtigen Währungen unter Druck steht. Diese Entwicklung macht Rohöl für Investoren aus anderen Währungsräumen attraktiver, da es in Dollar gehandelt wird. Trotz einer leichten Erholung des Greenbacks bleibt der Dollar insgesamt geschwächt, was die Nachfrage nach Öl stützt.
Zusätzlich zu den Währungseffekten tragen geopolitische Spannungen zur Preisentwicklung bei. Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Atomgespräche mit dem Iran zeigen keine sichtbaren Fortschritte. Der Iran hält weiterhin an seiner eigenständigen Urananreicherung fest, was darauf hindeutet, dass aus diesen Regionen vorerst kein zusätzliches Rohöl den Markt erreichen wird.
Die Opec+ hatte kürzlich angekündigt, die Fördermengen im Sommer zu erhöhen, um den Markt zu stabilisieren. Die geplante Erhöhung um 411.000 Barrel pro Tag im Juli konnte den Preisanstieg jedoch nicht nachhaltig bremsen. Dies zeigt, dass die Marktkräfte derzeit stärker von geopolitischen und währungstechnischen Faktoren beeinflusst werden als von der Angebotsseite.
Experten gehen davon aus, dass die Ölpreise in naher Zukunft weiter volatil bleiben könnten, da die geopolitischen Spannungen und die Unsicherheiten auf den Devisenmärkten anhalten. Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen genau, insbesondere im Hinblick auf mögliche Fortschritte in den internationalen Verhandlungen.
Langfristig könnte die anhaltende Unsicherheit auf den Energiemärkten auch Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben. Steigende Energiepreise könnten die Inflation anheizen und die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie verlangsamen. Unternehmen und Verbraucher müssen sich auf mögliche Preisschwankungen einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ölpreise steigen trotz Opec+ Fördererhöhung weiter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ölpreise steigen trotz Opec+ Fördererhöhung weiter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ölpreise steigen trotz Opec+ Fördererhöhung weiter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!