MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen OpenAI und Google an vorderster Front, um die Regeln für die Nutzung und Entwicklung von KI-Technologien zu gestalten. Während OpenAI ein Verbot für KI-Modelle fordert, die von Unternehmen mit Verbindungen zur chinesischen Regierung entwickelt wurden, plädiert Google für eine Lockerung des Urheberrechts im KI-Bereich.

OpenAI hat einen politischen Vorschlag an die US-Regierung gerichtet, der ein Verbot von Large Language Modellen (LLMs) fordert, die von Unternehmen entwickelt werden, die der chinesischen Regierung nahestehen. Diese Forderung zielt darauf ab, den Diebstahl geistigen Eigentums zu verhindern und Datenschutz- sowie Sicherheitsrisiken zu minimieren. OpenAI argumentiert, dass Unternehmen wie Deepseek, die nach chinesischem Recht verpflichtet sind, Nutzerdaten an die Regierung weiterzugeben, ein erhebliches Risiko darstellen könnten.
Der Vorschlag von OpenAI folgt einem Aufruf der Trump-Regierung zur Erstellung eines KI-Aktionsplans. In diesem Kontext wird Deepseek beschuldigt, Wissen aus OpenAI-Modellen destilliert und für KI-Trainings verwendet zu haben. Trotz dieser Vorwürfe gibt es keine eindeutige Verbindung zwischen Deepseek und der chinesischen Regierung, auch wenn China in den letzten Monaten verstärkt Interesse an Deepseek gezeigt hat.
Parallel dazu hat Google einen eigenen Vorschlag eingereicht, der schwächere Urheberrechtsbeschränkungen für KI-Trainings fordert. Google argumentiert, dass die Politik den Risiken durch KI unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit geschenkt habe und Innovationen durch eine fehlgeleitete Regulierung eingeschränkt würden. Der Konzern fordert Ausnahmen für die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zur KI-Entwicklung, um langwierige Verhandlungen mit Dateninhabern zu vermeiden.
Die Forderungen von Google und OpenAI spiegeln unterschiedliche Ansätze im Umgang mit KI-Technologien wider. Während OpenAI den Fokus auf Sicherheit und Datenschutz legt, sieht Google in der Lockerung des Urheberrechts eine Möglichkeit, Innovationen zu fördern und die nationale Sicherheit zu schützen, ohne die globalen Geschäftsaktivitäten der USA zu beeinträchtigen.
Beide Unternehmen stehen derzeit vor rechtlichen Herausforderungen, da ihnen vorgeworfen wird, KI-Modelle auf Grundlage von öffentlichen, urheberrechtlich geschützten Daten trainiert zu haben. Diese Klagen werfen ein Schlaglicht auf die komplexen rechtlichen und ethischen Fragen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien verbunden sind.
Die Diskussion um die Regulierung von KI-Technologien wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Während OpenAI und Google ihre Positionen klar formuliert haben, bleibt abzuwarten, wie die US-Regierung und andere internationale Akteure auf diese Herausforderungen reagieren werden. Die Balance zwischen Innovation und Sicherheit wird entscheidend dafür sein, wie sich die KI-Landschaft in Zukunft entwickeln wird.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI fordert Verbot chinesischer KI-Modelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI fordert Verbot chinesischer KI-Modelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI fordert Verbot chinesischer KI-Modelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!