SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI, Oracle und SoftBank haben die Erweiterung ihrer KI-Infrastrukturplattform Stargate mit fünf neuen Rechenzentren in den USA angekündigt. Diese Investition bringt das Projekt auf Kurs, um das Ziel von 10 Gigawatt Kapazität bis Ende 2025 zu erreichen.

OpenAI, Oracle und SoftBank haben kürzlich die Erweiterung ihrer KI-Infrastrukturplattform Stargate mit der Ankündigung von fünf neuen Rechenzentren in den USA bekannt gegeben. Diese strategische Expansion zielt darauf ab, die geplante Kapazität von 10 Gigawatt bis Ende 2025 zu erreichen, was eine Investition von über 400 Milliarden US-Dollar darstellt. Die neuen Standorte in Texas, New Mexico und Ohio werden die bestehende Infrastruktur erheblich verstärken und sind Teil eines umfassenden Plans, der bereits im Januar angekündigt wurde.
Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Oracle umfasst die Entwicklung von bis zu 4,5 Gigawatt zusätzlicher Kapazität, was eine Investition von über 300 Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren bedeutet. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung von zuverlässiger und skalierbarer KI-Infrastruktur, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die neuen Rechenzentren werden nicht nur die Kapazität erhöhen, sondern auch über 25.000 Arbeitsplätze vor Ort schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Regionen fördern.
SoftBank spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in diesem Projekt, insbesondere durch den Bau eines fortschrittlichen Rechenzentrums in Lordstown, Ohio, das bereits im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden soll. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, die Bereitstellung von Hochleistungsrechnern zu beschleunigen und die Kosten effizienter zu gestalten, was die Zugänglichkeit von KI-Technologien erheblich verbessern wird. Die Auswahl der Standorte erfolgte nach einem strengen Auswahlverfahren, bei dem über 300 Vorschläge aus mehr als 30 Bundesstaaten geprüft wurden.
Die Erweiterung der Stargate-Infrastruktur ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der KI-Technologie in den USA. Sie wird nicht nur die Forschung und Entwicklung vorantreiben, sondern auch die Grundlage für zukünftige Durchbrüche in der KI schaffen. Die Investition in die Infrastruktur ist entscheidend, um die Versprechen der KI zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Vorteile dieser Technologie allen zugutekommen. Mit der Unterstützung von Oracle und SoftBank ist OpenAI gut positioniert, um die nächste Generation von KI-Innovationen zu fördern.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI, Oracle und SoftBank erweitern KI-Infrastruktur mit neuen Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI, Oracle und SoftBank erweitern KI-Infrastruktur mit neuen Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI, Oracle und SoftBank erweitern KI-Infrastruktur mit neuen Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!