LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI hat auf die Kritik an seinem neuesten Sprachmodell GPT-5 reagiert und bietet zahlenden Nutzern nun wieder die Möglichkeit, auf das vorherige Modell GPT-4o zurückzugreifen.
OpenAI hat auf das Feedback seiner Nutzer reagiert und bietet nun wieder das Modell GPT-4o an, nachdem das neueste Update, GPT-5, bei einigen Anwendern auf Kritik gestoßen ist. Nutzer bemängelten, dass GPT-5 nicht den gewünschten freundlichen Ton trifft und in der Anwendung nicht immer reibungslos funktioniert. Diese Rückmeldungen haben OpenAI dazu veranlasst, das ältere Modell wieder zugänglich zu machen, um den Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden.
Zusätzlich zur Wiedereinführung von GPT-4o hat OpenAI die Bedienung von GPT-5 verbessert. Nutzer können nun manuell zwischen den Modi „Auto“, „Fast“ und „Thinking“ umschalten, was eine flexiblere Nutzung ermöglicht. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf die Kritik, dass der automatische Moduswechsel nicht immer zuverlässig funktionierte. OpenAI hat zudem neue Konnektoren eingeführt, die es ermöglichen, die KI mit Diensten wie Google Docs zu verbinden, allerdings vorerst nicht in Europa.
Die Entscheidung, GPT-4o wieder anzubieten, zeigt, dass OpenAI bereit ist, auf das Feedback seiner Nutzer einzugehen und seine Produkte entsprechend anzupassen. Sam Altman, CEO von OpenAI, erklärte, dass man auch an einem Update arbeite, das GPT-5 „wärmer“ erscheinen lassen soll, ohne jedoch die Fehler von GPT-4o zu wiederholen. In Zukunft soll die Persönlichkeit der Modelle stärker durch die Nutzer anpassbar werden, um den individuellen Anforderungen besser gerecht zu werden.
OpenAI hat zudem angekündigt, dass neue Konnektoren für ChatGPT in der Beta-Phase verfügbar sind. Diese ermöglichen es, die KI mit verschiedenen Diensten wie Canva, Dropbox und Microsoft Teams zu verbinden, was die Integration in bestehende Arbeitsabläufe erleichtert. Diese Entwicklungen zeigen, dass OpenAI bestrebt ist, seine Produkte kontinuierlich zu verbessern und den Nutzern mehr Kontrolle über die Nutzung der KI zu geben.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Enablement, Tooling & Literacy Lead (m/f/d)

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI reagiert auf Kritik: GPT-4o kehrt zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI reagiert auf Kritik: GPT-4o kehrt zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI reagiert auf Kritik: GPT-4o kehrt zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!