DUBAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Oskar Hartmann, ein prominenter Angel-Investor mit einer beeindruckenden Präsenz in den sozialen Medien, hat sich als einer der erfolgreichsten Investoren in europäische Einhörner etabliert.
Oskar Hartmann, ein in Kasachstan geborener und in Deutschland aufgewachsener Unternehmer, hat sich in der Welt der Angel-Investitionen einen Namen gemacht. Mit einer beeindruckenden Anhängerschaft von einer halben Million auf YouTube und Instagram hat er eine Plattform geschaffen, die weit über die traditionellen Grenzen der Investorenwelt hinausgeht. Seine Beiträge, die hauptsächlich auf Russisch verfasst sind, haben ihm eine breite Anhängerschaft eingebracht, obwohl er sich nach dem Beginn des Ukraine-Konflikts aus Russland zurückgezogen hat.
Hartmanns Vermögen, das über 100 Millionen Dollar beträgt, stammt nicht nur aus seiner Karriere, sondern auch aus klugen Investitionen in europäische Startups. Seine Strategie besteht darin, erfolgreiche Geschäftsmodelle aus einem Land zu identifizieren und diese in anderen Märkten zu replizieren. Ein Beispiel dafür ist seine Beteiligung an Flaschenpost, einem deutschen Unternehmen, das er mit 10 Millionen Euro unterstützte und das später für eine Milliarde Euro verkauft wurde.
Ein weiterer bemerkenswerter Erfolg war seine frühe Investition in Auto1, einen Gebrauchtwagenhändler, der bei seinem Börsengang mit 12 Milliarden Euro bewertet wurde. Hartmanns Fähigkeit, vielversprechende Unternehmen frühzeitig zu erkennen, hat ihm nicht nur finanzielle Erfolge beschert, sondern auch seinen Ruf als einer der führenden Angel-Investoren gefestigt.
Ein wesentlicher Faktor für Hartmanns Erfolg ist seine Verbindung zur WHU – Otto Beisheim School of Management in Berlin. Diese Universität hat zahlreiche erfolgreiche Unternehmer hervorgebracht, darunter die Samwer-Brüder von Rocket Internet und die Gründer von Zalando. Hartmann betont, dass er durch sein Netzwerk an der WHU Zugang zu vielen der vielversprechendsten Startups in Deutschland erhalten hat.
Hartmann ist der Meinung, dass Angel-Investoren in der Tech-Branche oft unterschätzt werden. Um dies zu ändern, hat er das Projekt Accumulator ins Leben gerufen, einen US-registrierten Fonds, der Anteile an führenden Technologieunternehmen bündelt. Ziel ist es, Angel-Investoren mehr Liquidität zu bieten und das Risiko zu streuen, indem sie ihre Anteile gegen Beteiligungen an anderen Unternehmen eintauschen können.
Accumulator hat bereits 43 Teilnehmer und umfasst Beteiligungen an Unternehmen wie SpaceX, Notion und Discord. Hartmanns Vision ist es, den Fonds an die Börse zu bringen und so eine Art „privaten Markt-ETF“ zu schaffen, der Investoren Zugang zu einem breiten Spektrum von Technologieunternehmen bietet.
Hartmanns Engagement für die Förderung von Angel-Investitionen und seine Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen, machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der europäischen Startup-Szene. Seine Pläne, in den USA Fuß zu fassen und in amerikanische KI-Unternehmen zu investieren, zeigen, dass er weiterhin bestrebt ist, seine Erfolgsgeschichte fortzusetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Inhouse Consultant (m/w/d) Digitalisierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oskar Hartmann: Der Instagram-Influencer, der in europäische Einhörner investiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oskar Hartmann: Der Instagram-Influencer, der in europäische Einhörner investiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oskar Hartmann: Der Instagram-Influencer, der in europäische Einhörner investiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!