SÃO PAULO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität São Paulo hat gezeigt, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale das Risiko für die Entwicklung von Schlaflosigkeit erheblich beeinflussen können. Besonders Menschen mit hohen Neurotizismuswerten, die mit emotionaler Instabilität verbunden sind, neigen stärker zu Schlafstörungen.
Die Forschungsergebnisse der Universität São Paulo legen nahe, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Neurotizismus und Offenheit eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Schlaflosigkeit spielen. Während Neurotizismus mit einem erhöhten Risiko für Schlafstörungen verbunden ist, scheint Offenheit einen schützenden Effekt zu haben. Die Studie zeigt, dass Angst der entscheidende Mechanismus ist, der die Beziehung zwischen Neurotizismus und Schlaflosigkeit vermittelt, während Depressionen keine signifikante Rolle spielen.
Die Untersuchung, die im Journal of Sleep Research veröffentlicht wurde, analysierte die Persönlichkeitsmerkmale von 595 Teilnehmern im Alter von 18 bis 59 Jahren. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen unterteilt: eine Gruppe von Menschen mit diagnostizierter Schlaflosigkeit und eine Kontrollgruppe ohne Schlafprobleme. Die Ergebnisse zeigten, dass 61,7 % der Menschen mit Schlaflosigkeit hohe Neurotizismuswerte aufwiesen, verglichen mit 32 % in der Kontrollgruppe.
Interessanterweise hatten Personen mit hohen Offenheitswerten niedrigere Schlaflosigkeitsraten. Dies deutet darauf hin, dass Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen möglicherweise einen schützenden Effekt gegen Schlafstörungen hat. Die Forscher betonen, dass die Behandlung von Schlaflosigkeit nicht nur auf die Verbesserung des Schlafs abzielen sollte, sondern auch auf die Behandlung von Angstzuständen, die häufig mit hohen Neurotizismuswerten einhergehen.
Die Studie hebt die Bedeutung der sogenannten ‘3 Ps’ der Schlaflosigkeit hervor: Prädisposition, Auslösung und Aufrechterhaltung. Neurotizismus könnte als prädisponierender Faktor betrachtet werden, der Menschen anfälliger für Schlafstörungen macht. Die Forscher untersuchten auch, ob Symptome von Angst und Depression als Vermittler und Moderatoren der Beziehung zwischen Neurotizismus und Schlaflosigkeit fungieren könnten.
In der Praxis bedeutet dies, dass Gesundheitsdienstleister bei der Behandlung von Schlaflosigkeit auch die Persönlichkeitsmerkmale und die damit verbundenen psychologischen Faktoren ihrer Patienten berücksichtigen sollten. Die derzeit als ‘Goldstandard’ geltende Behandlung für Schlaflosigkeit ist die kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit (CBT-I). Allerdings gibt es in Brasilien noch zu wenige auf Schlaf spezialisierte Psychologen, um diese Therapie flächendeckend anzubieten.
Die Forscher plädieren daher für eine breitere Sichtweise und eine tiefere Auseinandersetzung mit den psychologischen Faktoren der Patienten. Die Entwicklung transdiagnostischer Behandlungsprotokolle, die Verhaltens- und psychologische Techniken integrieren, könnte eine effektivere Behandlung von Schlaflosigkeit ermöglichen. Diese Ergebnisse tragen zur Entwicklung neuer, personalisierter psychologischer und verhaltensbezogener Protokolle für die Behandlung von Schlaflosigkeit bei.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Persönlichkeit und Schlaf: Wie Neurotizismus das Risiko für Schlaflosigkeit erhöht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Persönlichkeit und Schlaf: Wie Neurotizismus das Risiko für Schlaflosigkeit erhöht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Persönlichkeit und Schlaf: Wie Neurotizismus das Risiko für Schlaflosigkeit erhöht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!