LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Phishing-Welle zielt auf Kunden der Targobank ab. Betrügerische E-Mails fordern zur Aktualisierung der easyTAN auf, um an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor diesen Mails und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

In der digitalen Welt von heute sind Phishing-Angriffe eine allgegenwärtige Bedrohung, die sich ständig weiterentwickelt. Aktuell sind Kunden der Targobank ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Diese versuchen, durch gefälschte E-Mails, die angeblich von der Bank stammen, an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale hat eine Warnung herausgegeben, um die Öffentlichkeit auf diese Gefahr aufmerksam zu machen.
Die betrügerischen E-Mails sind geschickt gestaltet, um den Anschein von Authentizität zu erwecken. Sie imitieren das Erscheinungsbild der Targobank, indem sie deren Logos und Farben verwenden. In den Nachrichten werden die Empfänger aufgefordert, ihre easyTAN zu aktualisieren, ein digitales Sicherheitsverfahren, das für Transaktionen genutzt wird. Diese Aufforderung ist jedoch ein Trick, um die Empfänger dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken und persönliche Informationen preiszugeben.
Phishing-Mails sind nicht neu, doch ihre Raffinesse nimmt stetig zu. Die unpersönliche Anrede und die unseriöse Absendeadresse sind oft erste Hinweise auf einen Betrugsversuch. Die Verbraucherzentrale rät, solche Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Dadurch wird das E-Mail-Postfach trainiert, ähnliche Nachrichten in Zukunft automatisch zu erkennen und zu blockieren.
Für diejenigen, die unsicher sind, ob eine E-Mail echt ist, empfiehlt es sich, direkt auf der offiziellen Website der Targobank oder in der Banking-App nachzusehen, ob ähnliche Aufforderungen vorliegen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen, die durch Phishing-Angriffe entstehen können.
Die Bedrohung durch Phishing ist ein globales Problem, das nicht nur Banken betrifft, sondern auch viele andere Branchen. Unternehmen investieren zunehmend in Sicherheitslösungen, um ihre Kunden zu schützen. Dennoch bleibt die Wachsamkeit der Nutzer ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Aufklärung über die Methoden der Betrüger und die regelmäßige Überprüfung von verdächtigen Nachrichten sind wesentliche Schritte, um sich zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Welle trifft Targobank-Kunden: Vorsicht vor gefälschten Mails" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Welle trifft Targobank-Kunden: Vorsicht vor gefälschten Mails" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Welle trifft Targobank-Kunden: Vorsicht vor gefälschten Mails« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!