WARSCHAU / LONDON (IT BOLTWISE) – Die polnische Regierung hat ein neues Gesetz zur Regulierung des Krypto-Asset-Marktes verabschiedet, das strenge Auflagen und eine spezielle Aufsichtsbehörde einführt. Diese Maßnahmen haben in der Krypto-Community und bei einigen Politikern für erheblichen Unmut gesorgt, da sie befürchten, dass die neuen Vorschriften den Markt zerstören könnten.

In Polen hat das Unterhaus des Parlaments, der Sejm, ein neues Gesetz zur Regulierung des Krypto-Asset-Marktes verabschiedet. Dieses Gesetz, bekannt als Crypto-Asset Market Act, sieht eine Lizenzierungspflicht für Anbieter von Krypto-Dienstleistungen vor und richtet sich nach dem Rahmen der Europäischen Union für Märkte in Krypto-Assets (MiCA). Die polnische Finanzaufsichtsbehörde, die Komisja Nadzoru Finansowego (KNF), wird als Hauptregulator des Krypto-Marktes fungieren.
Das Gesetz hat in der Krypto-Community und bei einigen polnischen Politikern für erhebliche Kritik gesorgt. Janusz Kowalski, ein Mitglied des Sejm, kritisierte die Umsetzung der MiCA-Verordnung in Polen als zu restriktiv und warnte davor, dass sie den Krypto-Markt des Landes und seine drei Millionen Krypto-Inhaber gefährden könnte. Er beschrieb das Gesetz als das umfangreichste und restriktivste Krypto-Gesetz in der EU.
Unter dem neuen Gesetz müssen alle Anbieter von Krypto-Dienstleistungen, einschließlich Börsen, Emittenten und Verwahrstellen, eine Lizenz von der KNF erhalten, um in Polen tätig zu sein. Die Lizenzierung erfordert eine umfassende Bewerbung, die die Unternehmensstruktur, Kapitalausstattung, interne Kontrollen, Compliance-Systeme, Risikomanagementrichtlinien und Anti-Geldwäsche-Verfahren detailliert beschreibt. Anbieter haben eine sechsmonatige Übergangsfrist, um die erforderliche Lizenz zu erhalten.
Kritiker des Gesetzes, wie der polnische Politiker Tomasz Mentzen, befürchten, dass die langsamen Bearbeitungszeiten der KNF die Umsetzung des Gesetzes erschweren könnten. Er forderte den Senat und den Präsidenten auf, das Gesetz zu stoppen, um den Krypto-Markt in Polen zu schützen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki hat sich im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2025 gegen tyrannische Vorschriften ausgesprochen, die Freiheit und Innovation einschränken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projektassistenz & Netzwerkkoordination (m/w/d) im Bereich KI-Forschung

Product Manager:in - Automation & AI (w/m/d)

Ausbildung: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Data Science & Künstliche Intelligenz

AI Software Engineer (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Polens strenge Krypto-Gesetzgebung sorgt für Aufruhr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Polens strenge Krypto-Gesetzgebung sorgt für Aufruhr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Polens strenge Krypto-Gesetzgebung sorgt für Aufruhr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!