MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt, in der soziale Medien eine zentrale Rolle bei der Verbreitung politischer Informationen spielen, hat eine neue Studie interessante Erkenntnisse über die Auswirkungen politischer Vielfalt in sozialen Netzwerken auf das Vertrauen in Online-Inhalte gewonnen.
Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Menschen politische Nachrichten konsumieren, grundlegend verändert. Plattformen wie Facebook und Twitter bieten eine Mischung aus verifizierten Fakten und Fehlinformationen, was es für viele Nutzer schwierig macht, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die politische Vielfalt im sozialen Netzwerk einer Person das Vertrauen in die politischen Inhalte beeinflusst, die sie online sieht.
Der Forscher Paul B. Platzman, der an der Columbia University promoviert hat, hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die politische Vielfalt im sozialen Umfeld einer Person deren Fähigkeit beeinflusst, die Wahrheit von Falschheit in sozialen Medien zu unterscheiden. Frühere Arbeiten hatten bereits gezeigt, dass die soziale Umgebung eines Menschen, insbesondere die Konfrontation mit unterschiedlichen Meinungen, das politische Wissen, die Toleranz und das Verhalten prägen kann.
Platzman analysierte Daten aus der Social Media Study der American National Election Studies von 2020, um zu untersuchen, ob Menschen mit politisch vielfältigeren Netzwerken mehr Vertrauen in die politischen Informationen auf Facebook und Twitter haben. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit vielfältigeren Netzwerken tatsächlich mehr Vertrauen in die gesehenen Inhalte hatten, unabhängig davon, ob diese wahr oder falsch waren.
Ein weiteres Experiment mit 550 US-amerikanischen Erwachsenen, bei dem Teilnehmer die Genauigkeit von politischen Schlagzeilen auf Facebook bewerten sollten, bestätigte diese Ergebnisse. Menschen mit politisch vielfältigen Netzwerken neigten dazu, sowohl wahre als auch falsche Schlagzeilen als glaubwürdig zu betrachten und waren eher bereit, diese zu teilen.
Diese Ergebnisse werfen Fragen auf, ob das erhöhte Vertrauen gerechtfertigt ist. Platzman führte eine Folgestudie mit über 2.000 Teilnehmern durch, um zu testen, ob Menschen mit unterschiedlichen Netzwerkdiversitäten unterschiedlich auf Faktenchecks reagieren. Überraschenderweise beeinflussten Faktencheck-Labels und Warnhinweise die Einschätzung der Inhalte bei allen Teilnehmern gleichermaßen, unabhängig von der Netzwerkdiversität.
Die Studie zeigt, dass politische Vielfalt in sozialen Netzwerken sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während sie das Vertrauen in Nachrichten erhöhen kann, besteht die Gefahr, dass dieses Vertrauen auch auf falsche Informationen ausgeweitet wird. Dies stellt eine Herausforderung für Bemühungen dar, die Öffentlichkeit gegen Fehlinformationen zu wappnen.
Platzman betont, dass der Umgang mit der Vielfalt in Netzwerken sorgfältig gesteuert werden muss, um die Vorteile zu nutzen, ohne die Risiken zu erhöhen. Medien und Plattformen sollten ihre Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen entsprechend anpassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Politische Vielfalt in sozialen Netzwerken: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Politische Vielfalt in sozialen Netzwerken: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Politische Vielfalt in sozialen Netzwerken: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!