STUTTGART / LONDON (IT BOLTWISE) – Porsche revolutioniert das Laden von Elektrofahrzeugen mit einem neuen induktiven Ladesystem, das erstmals im vollelektrischen Cayenne zum Einsatz kommt. Diese Technologie verspricht eine kontaktlose Stromübertragung mit einer Leistung von bis zu 11 kW, was das Aufladen zu Hause so komfortabel wie nie zuvor macht.

Porsche hat ein neues induktives Ladesystem vorgestellt, das speziell für die kommende vollelektrische Generation des Cayenne entwickelt wurde. Dieses System, das als One-Box-Lösung bezeichnet wird, benötigt lediglich eine Bodenplatte, die am Parkplatz montiert wird, und verzichtet auf eine traditionelle Wallbox. Die Stromübertragung erfolgt kontaktlos über ein im Boden eingelassenes Ladepad, das ein Magnetfeld erzeugt, um den Strom zum Empfänger im Fahrzeug zu leiten.
Die Bodenplatte, die etwa 50 Kilogramm wiegt, enthält eine Sendespule aus Kupfer und Ferriten, durch die Wechselstrom fließt. Dieser erzeugt ein Magnetfeld, das in der fahrzeugseitigen Sekundärspule Wechselstrom induziert. Ein Gleichrichter wandelt diesen in Gleichstrom um, der dann in der Hochvolt-Batterie des Cayenne gespeichert wird. Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 11 kW entspricht dies dem Niveau vieler kabelgebundener AC-Ladestationen.
Michael Steiner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche, betont die Bedeutung von Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit für die Akzeptanz der Elektromobilität. Das neue Ladesystem soll den Ladevorgang zu Hause erheblich vereinfachen und ist sowohl für Innen- als auch Außenstellplätze geeignet. Die Bodenplatte ist mit einem Bewegungsmelder und einer Fremdkörpererkennung ausgestattet, um den Ladevorgang bei Bedarf automatisch zu unterbrechen.
Die Einführung dieser Technologie markiert einen bedeutenden Schritt für Porsche, da rund 75 Prozent aller Ladevorgänge eines vollelektrischen Porsche zu Hause stattfinden. Das System wird 2026 zunächst in Europa verfügbar sein, mit einer geplanten Ausweitung auf weitere Märkte weltweit. Der Cayenne wird noch vor seiner Weltpremiere als Prototyp auf der IAA Mobility 2025 in München präsentiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Porsche führt innovatives induktives Ladesystem für E-Cayenne ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Porsche führt innovatives induktives Ladesystem für E-Cayenne ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Porsche führt innovatives induktives Ladesystem für E-Cayenne ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!