BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Markt für Elektroautos in Deutschland zeigt trotz des Wegfalls staatlicher Kaufprämien ein bemerkenswertes Wachstum. Im zweiten Quartal 2024 haben sich mehr private Autobesitzer für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge entschieden als in den Monaten zuvor.
Der private Markt für Elektroautos in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, trotz des Wegfalls der staatlichen Kaufprämie Ende 2023. Laut dem aktuellen E-Barometer des Versicherers HUK-Coburg ist die Zahl der privaten Autobesitzer, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen, im zweiten Quartal 2024 deutlich gestiegen. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da die Neuzulassungen nach der Streichung der Prämie zunächst dramatisch eingebrochen waren.
Zwischen April und Juni 2024 entschieden sich im Durchschnitt 5,5 Prozent der privaten Autobesitzer für ein batteriebetriebenes Fahrzeug. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als einem Drittel im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres, in denen die Umstiegsquote bei 4,1 Prozent lag. Diese Zahlen basieren auf den unternehmenseigenen Daten der HUK, die mit über 14 Millionen versicherten Fahrzeugen Marktführer in der Kfz-Versicherung in Deutschland ist.
Interessanterweise wertet die HUK für ihr E-Barometer ausschließlich die Anmeldungen privater Autobesitzer aus, während Firmen- und Dienstwagen sowie Fahrzeugflotten von Autovermietern nicht berücksichtigt werden. Diese Fokussierung auf den privaten Markt ist von Bedeutung, da dieser etwa 90 Prozent des Gesamtmarktes ausmacht. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der HUK, betont, dass der Erfolg der E-Mobilität in Deutschland maßgeblich vom privaten Automarkt abhängt.
Begleitende Umfragen deuten darauf hin, dass die Skepsis gegenüber Elektroautos in der Bevölkerung abnimmt. Eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Befragten bewertet Elektroautos mittlerweile positiv, während 45 Prozent weiterhin skeptisch sind. Anfang 2024 waren die Befürworter noch in der Minderheit. Diese Umfrageergebnisse stammen von YouGov, das im Auftrag der HUK eine repräsentative Befragung durchgeführt hat.
Auch andere Analysen, etwa von McKinsey und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, zeigen einen Stimmungswandel zugunsten von Elektroautos. Die Vorlieben variieren jedoch stark nach Alter, Geschlecht und Region. Jüngere Menschen zwischen 16 und 39 Jahren sind deutlich aufgeschlossener gegenüber Elektroautos als ältere Generationen. Männer zeigen sich ebenfalls positiver eingestellt als Frauen.
Regional betrachtet sind die Anteile der E-Auto-Besitzer in Bayern und Niedersachsen am höchsten, während Sachsen die niedrigsten Werte aufweist. Diese Unterschiede verdeutlichen, dass der Erfolg der Elektromobilität nicht nur von technologischen Fortschritten, sondern auch von gesellschaftlichen und regionalen Faktoren abhängt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent*in Research & Development Zukunft mitgestalten durch KI-Innovation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Privater Markt für Elektroautos in Deutschland wächst trotz Kaufbonus-Wegfall" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Privater Markt für Elektroautos in Deutschland wächst trotz Kaufbonus-Wegfall" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Privater Markt für Elektroautos in Deutschland wächst trotz Kaufbonus-Wegfall« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!