MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus den Niederlanden beleuchtet die Verbindung zwischen psychopathischen Merkmalen und der Schmerzwahrnehmung. Menschen mit ausgeprägten psychopathischen Zügen zeigen eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen und neigen dazu, die Schmerzen anderer zu unterschätzen.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine kürzlich in den Niederlanden durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Personen mit ausgeprägten psychopathischen Merkmalen eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen aufweisen, die durch elektrische Stimulation verursacht werden. Diese verminderte Schmerzempfindlichkeit führt dazu, dass sie auch die Schmerzen anderer Menschen unterschätzen. Die Forschungsergebnisse wurden in Scientific Reports veröffentlicht.

Psychopathie ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch einen Mangel an Empathie, manipulative Verhaltensweisen, Impulsivität und oberflächliche Emotionen gekennzeichnet ist. Personen mit Psychopathie zeigen oft oberflächlichen Charme und täuschende soziale Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, andere zu manipulieren, um persönliche Vorteile zu erlangen. Sie zeigen in der Regel wenig bis keine Reue für ihre Handlungen und neigen zu einem hohen Maß an Risikobereitschaft und Nervenkitzel.

Obwohl Psychopathie als Störung anerkannt ist, können die zentralen Persönlichkeitsmerkmale auch in unterschiedlichem Maße bei Personen gefunden werden, die nicht die klinischen Kriterien erfüllen. Diese werden als psychopathische Merkmale bezeichnet. Personen mit erhöhten Werten solcher Merkmale zeigen oft erhöhte Aggression und eine Neigung zu zwischenmenschlicher und sexueller Gewalt. Schätzungen zufolge weisen 15 bis 25 % der Straftäter erhöhte psychopathische Merkmale auf, verglichen mit nur 1 bis 4 % in der Allgemeinbevölkerung.

Studienautorin Dimana V. Atanassova und ihre Kollegen stellen fest, dass ein Mangel an Empathie, insbesondere eine verminderte Sensibilität für die Schmerzen anderer, eines der auffälligsten Merkmale von Personen mit psychopathischen Merkmalen ist. Sie vermuteten, dass dies darauf zurückzuführen sein könnte, dass Personen mit hohen psychopathischen Merkmalen auch weniger empfindlich auf ihre eigenen Schmerzen reagieren. Ihre reduzierte Reaktion auf persönliche Schmerzen könnte sie dazu veranlassen, anzunehmen, dass andere Schmerzen ähnlich empfinden.

Die Studie umfasste 74 gesunde Teilnehmer, die über verschiedene Kanäle, darunter soziale Medien, persönliche Ansprache und ein spezielles Rekrutierungssystem, rekrutiert wurden. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 32 Jahre, und 60 % waren Frauen.

Die Teilnehmer absolvierten Bewertungen psychopathischer Merkmale (mithilfe des Self-Report Psychopathy–Short Form), der Angst vor Schmerzen und der Empathie (mithilfe des Questionnaire of Cognitive and Affective Empathy). Sie unterzogen sich auch Bewertungen der Schmerzschwelle und Empfindlichkeit gegenüber elektrischen (durch Elektroschocks), Druck- und Kälteschmerzen. Druck- und elektrische Schmerzen wurden mit speziellen Geräten bewertet, während Kälteschmerzen durch das Eintauchen einer Hand in Wasser bei etwa 2 °C gemessen wurden. Sie wurden gebeten, anzugeben, wann sie erstmals Schmerzen verspürten (Schwelle) und ihre Hand zu entfernen, wenn der Schmerz unerträglich wurde (Empfindlichkeit).

Anschließend betrachteten die Teilnehmer eine Reihe digitaler Bilder, die rechte Hände und Füße in verschiedenen schmerzhaften und nicht schmerzhaften Alltagsszenarien zeigten. Ihre Aufgabe war es, zu bewerten, wie schmerzhaft jede dargestellte Situation erschien.

Die Ergebnisse zeigten schwache, aber vorhandene Zusammenhänge zwischen der Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Schmerzarten (Kälte, Elektrizität und Druck). Teilnehmer mit höheren psychopathischen Merkmalen neigten dazu, eine geringere Angst vor Schmerzen und eine geringere Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Schmerzen zu berichten. Insbesondere hatten diese Personen weniger Angst vor Schmerzen und konnten moderate elektrische Schmerzen leichter ertragen. Es gab jedoch keine signifikanten Zusammenhänge zwischen psychopathischen Merkmalen und der Empfindlichkeit oder Toleranz gegenüber Kälte- oder Druckschmerzen.

Die Autoren testeten statistische Modelle, die darauf hindeuten, dass erhöhte psychopathische Merkmale zu einer reduzierten Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Schmerzen und einer verminderten Angst vor eigenen Schmerzen führen. Diese reduzierte Empfindlichkeit und Angst standen wiederum in Verbindung mit einer geringeren Empathie für die Schmerzen anderer. Die Ergebnisse unterstützten diese vorgeschlagene Kette von Zusammenhängen.

„Wir fanden Unterstützung für die Annahme, dass Schmerzempfindung von der eigenen Schmerzerfahrung abhängt. Lebensstilmerkmale sagten eine geringere Empathie für Schmerzen voraus, wenn Bewertungen schmerzhafter Szenarien aus einer angenommenen ‚Selbst‘-Perspektive verwendet wurden, während die zwischenmenschlichen Merkmale das gegenteilige Muster zeigten. Der übergeordnete Psychopathiefaktor war hingegen mit einer reduzierten Empathie für Schmerzen durch die vermittelnde Rolle der elektrischen, aber nicht der Kälte- oder Druckschmerzunempfindlichkeit verbunden“, schlossen die Studienautoren.

Die Studie wirft ein Licht auf die psychologischen Mechanismen, die psychopathische Merkmale und reduzierte Empathie verbinden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Studie an einer relativ kleinen Gruppe von Teilnehmern durchgeführt wurde. Ergebnisse bei anderen oder größeren Gruppen könnten abweichen.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie
Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie".
Stichwörter Empathie Gehirn Geist Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Niederlande Psychopathie Schmerz Studie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychopathische Merkmale beeinflussen Schmerzwahrnehmung und Empathie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    381 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs