GRÖNLAND / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine ungewöhnliche chemische Signatur im grönländischen Eisschild hat die Wissenschaft in Aufruhr versetzt. Neue Forschungen legen nahe, dass die hohen Platinwerte, die ursprünglich einem Meteoriteneinschlag zugeschrieben wurden, tatsächlich von einem Vulkanausbruch in Island stammen könnten. Diese Erkenntnis könnte unser Verständnis der klimatischen Veränderungen während der Jüngeren Dryas-Periode revolutionieren.

Die Entdeckung einer ungewöhnlichen chemischen Signatur tief im grönländischen Eisschild hat zu intensiven wissenschaftlichen Debatten geführt. Ein starker Anstieg der Platin-Konzentrationen, der in einem Eiskern entdeckt wurde und auf etwa 12.800 Jahre datiert ist, stützte ursprünglich die Hypothese, dass die Erde zu dieser Zeit von einem exotischen Meteoriten oder Kometen getroffen wurde. Neue Forschungen bieten jedoch eine viel alltäglichere Erklärung: Diese mysteriöse Platin-Signatur könnte von einem vulkanischen Spalteneruption in Island stammen, nicht aus dem Weltraum.
Die zeitliche Einordnung ist entscheidend. Der Platin-Anstieg tritt in der Nähe des Beginns der letzten großen Kälteperiode unseres Planeten auf, dem Jüngeren Dryas-Ereignis. Diese Periode dauerte von etwa 12.870 bis 11.700 Jahren und führte zu einem dramatischen Temperaturabfall auf der Nordhalbkugel. Dies geschah gerade, als sich der Planet von der letzten Eiszeit zu erholen begann. Das Verständnis dessen, was diesen Kälteeinbruch ausgelöst hat, könnte uns helfen, zu verstehen, wie sich das Klima der Erde in Zukunft verändern könnte.
Traditionell wird angenommen, dass ein massiver Süßwasserabfluss von schmelzenden nordamerikanischen Eisschilden die Ozeanzirkulation störte und die Temperaturen beeinflusste. Andere Forscher haben jedoch vorgeschlagen, dass das Ereignis durch einen Kometen- oder Asteroideneinschlag über Nordamerika ausgelöst wurde. Im Jahr 2013 entdeckten Forscher, die Eiskerne im Rahmen des Greenland Ice Sheet Project (GISP2) analysierten, Platin-Konzentrationen, die weit über den normalen Werten lagen.
Unsere Forschung zeigt, dass die Platinspitze tatsächlich etwa 45 Jahre nach Beginn des Jüngeren Dryas auftrat – zu spät, um die Abkühlung ausgelöst zu haben. Wichtig ist, dass die erhöhten Platin-Konzentrationen 14 Jahre lang anhielten, was auf ein verlängertes Ereignis hindeutet, anstatt auf einen sofortigen Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Wir verglichen die chemische Signatur des Eiskerns mit verschiedenen anderen geologischen Proben und fanden die größte Übereinstimmung mit vulkanischen Gaskondensaten, insbesondere von Unterwasservulkanen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Platinspuren in Grönlands Eis: Vulkanische Erklärung statt Meteoriteneinschlag" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Platinspuren in Grönlands Eis: Vulkanische Erklärung statt Meteoriteneinschlag" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Platinspuren in Grönlands Eis: Vulkanische Erklärung statt Meteoriteneinschlag« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!