LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Fintech-Bank Revolut hat in Deutschland einen beeindruckenden Erfolg erzielt und N26 in puncto App-Downloads überholt. Mit einer aggressiven Marketingstrategie und neuen Produkten konnte Revolut seine Position stärken, während N26 mit Herausforderungen konfrontiert ist.

Die britische Fintech-Bank Revolut hat in Deutschland einen bemerkenswerten Erfolg erzielt und die Berliner Neobank N26 in puncto App-Downloads überholt. Laut einer Analyse von Appfigures Intelligence verzeichnete Revolut dreimal so viele Downloads wie N26, was auf eine aggressive Marketingstrategie und innovative Produktangebote zurückzuführen ist. Besonders im Sommer stieg die Zahl der monatlichen Downloads auf über 220.000, unterstützt durch Plakatwerbung an Flughäfen, Social-Media-Kampagnen mit dem Fußballstar Mario Götze und eine starke Präsenz beim Berlin-Marathon.
Revolut hat sich durch die Einführung neuer Produkte, wie einer deutschen IBAN und einem Tagesgeldkonto mit attraktiven Zinsen, als besonders attraktiv für deutsche Nutzer positioniert. Diese strategischen Schritte haben dazu beigetragen, die Nutzerbasis in Deutschland erheblich zu erweitern und die Marktpräsenz zu festigen. Die Kombination aus innovativen Finanzprodukten und einer zielgerichteten Marketingoffensive hat Revolut einen deutlichen Vorsprung verschafft.
Im Gegensatz dazu kämpft N26 mit einer Stagnation. Nach dem Ende der Wachstumsbeschränkung durch die Bafin im Sommer 2024 hatte die Berliner Neobank gehofft, das Wachstum wieder anzukurbeln. Doch die monatlichen Downloads sanken von 90.000 im Januar auf 54.000 im August. Interne Herausforderungen, wie der Abgang von Mitgründer Valentin Stalf, sowie der zunehmende Konkurrenzdruck haben die Dynamik gebremst. Trotz der Betonung eines stabilen Wachstums bleibt die Dynamik hinter den Erwartungen zurück.
Auch andere internationale Banken drängen auf den deutschen Markt. Die spanische BBVA hat mit ihrer Neobank bereits über 130.000 Downloads in nur drei Monaten erzielt, indem sie attraktive Zinsen und Cashback-Angebote offeriert. J.P. Morgan plant, 2026 mit einer eigenen App in Deutschland einzusteigen und könnte mit einem umfangreichen Marketingbudget den Wettbewerb weiter anheizen. Diese Entwicklungen zeigen, dass der deutsche Fintech-Markt in Bewegung ist und sich die Wettbewerbslandschaft weiter verdichtet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

Software Architect AI (all genders)

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Revolut überholt N26: Britische Fintechs erobern den deutschen Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Revolut überholt N26: Britische Fintechs erobern den deutschen Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Revolut überholt N26: Britische Fintechs erobern den deutschen Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!