BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Besetzung von drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht steht erneut auf der Tagesordnung des Bundestags. Nach einem gescheiterten ersten Versuch im Juli herrscht nun Nervosität in den Fraktionen. Die SPD und die Union haben neue Kandidaten nominiert, um die vakanten Posten in Karlsruhe zu besetzen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Wahl neuer Richter am Bundesverfassungsgericht ist ein bedeutendes Ereignis im politischen Kalender Deutschlands. Nachdem der erste Versuch im Juli gescheitert war, steht der Bundestag nun erneut vor der Herausforderung, drei vakante Richterstellen zu besetzen. Die Nervosität in den Fraktionen ist spürbar, denn die Besetzung dieser Posten hat weitreichende Konsequenzen für die Rechtsprechung in Deutschland.

Die Richter am Bundesverfassungsgericht werden für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt, ohne Möglichkeit der Wiederwahl. Die Wahl erfolgt zur Hälfte durch den Bundestag und zur Hälfte durch den Bundesrat. Aktuell ist der Bundestag an der Reihe, über die Besetzung der drei Stellen zu entscheiden. Der Prozess beginnt mit dem Richterwahlausschuss, der aus zwölf Abgeordneten besteht und am Montagabend zusammentritt. Ein Kandidat benötigt mindestens acht Ja-Stimmen, um vorgeschlagen zu werden.

Im Juli scheiterte die Wahl, da die Union Widerstand gegen die von der SPD nominierte Juristin Frauke Brosius-Gersdorf leistete. Ihre liberale Haltung zu Abtreibungen und ihre Forderung nach einer Impfpflicht während der Corona-Pandemie stießen auf Kritik. Die SPD hielt zunächst an ihr fest, doch im August zog Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur zurück. Nun hat die SPD Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin nominiert, die als Richterin am Bundesverwaltungsgericht tätig ist.

Die Wahl im Bundestag ist für diesen Donnerstag geplant. Die Koalition aus SPD und CDU/CSU ist auf Stimmen aus der Opposition angewiesen, um die notwendige Zweidrittelmehrheit zu erreichen. Besonders die Grünen und die Linken hatten sich über mangelnde Einbindung in das Verfahren beschwert. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist, ob der von der CDU/CSU vorgeschlagene Arbeitsrichter Günter Spinner möglicherweise nur mit Stimmen der AfD gewählt wird. Die Linksfraktion hat bisher nicht entschieden, ob sie ihn unterstützen wird.

Die Kandidaten bringen unterschiedliche Qualifikationen mit. Sigrid Emmenegger ist seit 2021 am Bundesverwaltungsgericht tätig und hat sich auf Energieleitungsausbau und Bau- sowie Bodenrecht spezialisiert. Günter Spinner, der von allen aktuellen Verfassungsrichtern vorgeschlagen wurde, hat langjährige Erfahrung an Arbeitsgerichten und ist derzeit Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht. Ann-Katrin Kaufhold, die dritte Kandidatin, ist Juraprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hat Erfahrung im Bundesjustizministerium gesammelt.

Falls die Wahl erneut scheitert, könnte das Wahlrecht auf den Bundesrat übergehen. Für die Koalition wäre dies eine erneute Schlappe, die sie vermeiden möchte. Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Jens Spahn, hat betont, dass die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger ein hervorragender Vorschlag sei und viel Unterstützung in der Fraktionsführung der CDU/CSU erhalten habe.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe
Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe".
Stichwörter Bundestag Bundesverfassungsgericht CDU CSU Juristen Politik Richterwahl SPD
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Richterwahl im Bundestag: Zweiter Anlauf für Karlsruhe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    491 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs